Review: TechMatch 2019

Zwölf Start-ups gingen beim Startup-Wettbewerb TechMatch (Kooperation von IHK Ostwestfalen, Texas Instruments und weiteren Partnern) am 31. Januar 2019 in Bielefeld ins Rennen um Preise im Gesamtwert von über 30.000 Euro.

In Kurzpräsentationen stellten sie ihre Industriehardware-Projekte vor und beantworteten im Anschluss Fragen einer Expertenjury und aus dem Publikum. Durchgesetzt hat sich die Neugründung Clevabit mit einer innovativen Lösung für die Viehwirtschaft. Auf Platz 2 folgte das Dortmunder Start-up Motion Miners mit einer Lösung zur automatischen Analyse manueller Prozesse, dicht gefolgt von CAE Software & Systems aus Gütersloh mit einer akustischen Kamera auf Platz 3.

Die Expertenjury bestehend aus Vertretern von Texas Instruments (TI), Digi-Key, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Würth Elektronik, Asteelflash, Start-Up Landschaft und Elektronikpraxis hatte es dabei nicht leicht. Die Leistungs- und Innovationsdichte der teilnehmenden Start-ups überzeugte durchweg, sodass die ersten drei Plätze extrem eng zusammen lagen. Bewertet wurden der Business Case, technische Innovationskraft, Herstellungsprozess und Digital Marketing.

Gewinner im Überblick

  • Platz 1: Clevabit erfasst über Sensoren mit einer modularen Hardware- und Softwarelösung Daten in der Tierhaltung wie Medikamentenabgabe oder Raumklima im Stall. Über eine App werden die Daten erfasst und ausgewertet – und können dann entsprechend zum Wohl der Tiere optimiert werden. Die Lösung lässt sich flexibel einsetzen und erweitern: Landwirte können sie beispielsweise mit unterschiedlichen Sensoren in Schweineställen, in der Rinderzucht, im Pferdestall oder in der Biogasanlage verwenden. Damit ist das Marktpotenzial enorm.
  • Platz 2: Motion-Mining von Motion Miners ermöglicht die automatische Analyse manueller Prozesse. Mithilfe von Sensoren und Machine-Learning-Algorithmen erheben Motion Miners zuverlässige Daten zu Ergonomie, Produktivität und Effizienz – und decken so Verbesserungspotenziale auf. Die Messausrüstung kommt in einer praktischen Box mit allem, was benötigt wird, erspart die Integration in die IT und lässt Unternehmen selbständig Analyseprojekte durchführen.
  • Platz 3: Die SoundCam von CAE ist die erste Kamera, die Akustik-Bilder erzeugt und für jedermann erschwinglich ist. Das System ist intuitiv und so einfach zu bedienen wie ein Smartphone. SoundCam lokalisiert Schallquellen in Echtzeit und zeigt die Ergebnisse auf dem Bildschirm an.

Die ostwestfälischen Teams und ein paar Impressionen:

Team Hea2r
Team Prodaso
Team CAE Software und Systems
TechMatch in der Hechelei, Bielefeld
Keine Reihenfolge: Zolitron, EMSU, Clevabit, CAE, AiZUBI, Smavoo, Hea²r, Prodaso, Cynteract, Box42, JSLabs, Motion Miners, Texas Instruments, Digi-Key, Asteelflash, ElektronikPraxis, IHK Ostwestfalen

Wir bedanken uns bei allen Start-ups und den Partnern für eine tolle Veranstaltung in Ostwestfalen!

Autoren: Annette Müller, Golin und Ulrich Grubert, IHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Offenlegungspflichten – Achtung Fristablauf!

Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, die zur Offenlegung ihrer Jahres-/Konzernabschlüsse nach §§ 325ff. HGB verpflichtet sind, läuft die Frist zur Einreichung der Jahres-/ Konzernabschlüsse bzw. zu deren Hinterlegung für das (reguläre) Geschäftsjahr 2022 mit Abschlussstichtag 31.12.2022 in Kürze ab.

weiterlesen
Allgemein

Achtung: Neue Phishing-Mail im Umlauf

Es ist derzeit eine neue Variante einer Phishing-Mail, die angeblich von der IHK stammt im Umlauf. Sie trägt den Betreff „Industrie- und Handelskammer | Aktualisierung der Unternehmensdaten“, ist mit einem IHK-Logo versehen und mit „IHK“ unterschrieben. Die Absender teilen mit, dass sie auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO „einige Änderungen in den Datenschutzrichtlinien“ vorgenommen hätten.

weiterlesen