High-Tech? Kein Problem

Technologieorientierte Unternehmen gelten wegen ihrer innovativen Geschäftsideen als Beschleuniger des Strukturwandels und führen zu einer ständigen Neubelebung des Wettbewerbs.

High-Tech-Unternehmen schaffen laut einer Umfrage der Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft (tbg) auf Anhieb etwa viermal so viele Arbeitsplätze für Vollzeitbeschäftigte als andere Gründungen. Vier Jahre nach dem Start beschäftigt der durchschnittliche Technologiebetrieb bereits 23 Mitarbeiter.

Nicht nur aus diesen Gründen nehmen technologieorientierte Unternehmensgründungen eine besondere Stellung ein. Lange Vorlaufzeiten, großer Kapitalbedarf für Forschung und Entwicklung und eine nur schwer zu kalkulierende Marktsituation stellen besondere Hürden dar, zu denen wir Sie gerne beraten.

Unser Team der Technologieorientierten Existenzgründung (TOE) besteht aus zwei Ingenieuren und wird ergänzt durch die Gründungsexperten unseres Startercenters NRW. Sie haben also Fragen zu Ihrem Start-up oder der High-Tech-Gründung, wir helfen Ihnen Antworten zu finden, Kontakte zu knüpfen und informieren Sie über Fördermöglichkeiten.

https://www.ostwestfalen.ihk.de/unternehmen-gruenden/erste-schritte/technologierorientierte-gruendung/

Autor: Ulrich Grubert

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen