High-Tech? Kein Problem

Technologieorientierte Unternehmen gelten wegen ihrer innovativen Geschäftsideen als Beschleuniger des Strukturwandels und führen zu einer ständigen Neubelebung des Wettbewerbs.

High-Tech-Unternehmen schaffen laut einer Umfrage der Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft (tbg) auf Anhieb etwa viermal so viele Arbeitsplätze für Vollzeitbeschäftigte als andere Gründungen. Vier Jahre nach dem Start beschäftigt der durchschnittliche Technologiebetrieb bereits 23 Mitarbeiter.

Nicht nur aus diesen Gründen nehmen technologieorientierte Unternehmensgründungen eine besondere Stellung ein. Lange Vorlaufzeiten, großer Kapitalbedarf für Forschung und Entwicklung und eine nur schwer zu kalkulierende Marktsituation stellen besondere Hürden dar, zu denen wir Sie gerne beraten.

Unser Team der Technologieorientierten Existenzgründung (TOE) besteht aus zwei Ingenieuren und wird ergänzt durch die Gründungsexperten unseres Startercenters NRW. Sie haben also Fragen zu Ihrem Start-up oder der High-Tech-Gründung, wir helfen Ihnen Antworten zu finden, Kontakte zu knüpfen und informieren Sie über Fördermöglichkeiten.

https://www.ostwestfalen.ihk.de/unternehmen-gruenden/erste-schritte/technologierorientierte-gruendung/

Autor: Ulrich Grubert

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen