GRÜNDERPREIS NRW 2020 – Jetzt bewerben!

Mit dem GRÜNDERPREIS NRW 2020 werden gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie der Coronakrise, die herausragenden Leistungen von Unternehmens-gründerinnen und -gründern sowie Unternehmensnachfolgen in allen Branchen ausgezeichnet. Insgesamt 60.000 Euro Preisgeld vergibt die Experten-Jury des Gründerpreises für die besten Geschäftsideen und -konzepte. Bewerben Sie sich jetzt für den GRÜNDERPREIS NRW 2020.

Die Teilnahme am GRÜNDERPREIS NRW 2020 ist schnell und unkompliziert:
Einfach Formular ausfüllen, Lebenslauf/Beruflicher Werdegang sowie ggf. Ansichtsmaterial dazulegen und abschicken. Ihre Bewerbung ist auch dann erfolgversprechend, wenn Sie im Folgenden nicht alle Fragen gleichermaßen umfassend beantworten können.

Mitmachen können alle Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere, eigenständige
Unternehmen und Freiberufler aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung, die weniger
als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft im Sinne der diesbezüglichen Größendefinition der Kommission der Europäischen Union. Auch Unternehmensnachfolgen, Gründungen aus der Arbeitslosigkeit und von Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrern – sowohl als Vollerwerbs- als auch als Nebenerwerbsgründungen – sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Auch Unternehmen, die sich bereits in der Vergangenheit beworben haben und nicht unter den drei Preisträgern waren, können teilnehmen.

Ausgezeichnet werden Unternehmen, die sich nach einer erfolgreichen Startphase am Markt etabliert haben. Daher ist es Bedingung, dass die Gründung Ihres Unternehmens zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2018 erfolgt ist. Der Hauptsitz des Unternehmens muss in Nordrhein-Westfalen liegen.

Die kompletten Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Quelle:

Land Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen