GRÜNDERPREIS NRW 2019: 60.000 Euro Preisgeld für die besten Gründerinnen und Gründer Nordrhein-Westfalens

Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für den GRÜNDERPREIS NRW 2019 bewerben. Mit insgesamt 60.000 Euro Preisgeld zeichnen das Wirtschaftsministerium und die NRW.BANK innovative Geschäftsideen, neuartige Produkte und Unternehmerpersönlichkeiten aus.

Der GRÜNDERPREIS NRW richtet sich an junge Unternehmen sowie Freiberufler aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung, die zwischen 2014 und 2017 an den Start gingen und ihren Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen haben. Bewerbungen können bis 13. September 2019 unter www.gruenderpreis.nrw eingereicht werden.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Wir wollen erfolgreiche Gründerinnen und Gründer sichtbar machen. Sie motivieren mit ihrem Mut, ihrer Kreativität und ihrem Tatendrang, auch andere Menschen, sich selbständig zu machen. Mit dem GRÜNDERPREIS NRW zeichnen wir diese Vorbilder aus und verschaffen ihnen und ihren neuen Unternehmen die verdiente Aufmerksamkeit.“

Das Preisgeld wird von der NRW.BANK gestiftet (1. Platz: 30.000 Euro, 2. Platz: 20.000 Euro, 3. Platz: 10.000 Euro). Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK: „Jedes Jahr aufs Neue zeigen die Teilnehmer am GRÜNDERPREIS NRW, welche großartigen Ideen in Nordrhein-Westfalen entstehen. Damit diese guten Ideen nicht an der Finanzierung scheitern, fördern wir Gründerinnen und Gründer nicht nur mit der passenden Finanzierung und kompetenter Beratung, sondern unterstützen auch den GRÜNDERPREIS NRW aus Überzeugung.“

Aus allen Einreichungen wählt eine Fachjury unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Christine Volkmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal, drei Gewinnerinnen und Gewinner. Ob Handwerksbetrieb, Technologie-Start-up oder Industrieunternehmen – bei der Bewertung werden alle Facetten unternehmerischen Handelns berücksichtigt. Zu den Auswahlkriterien gehören der wirtschaftliche Erfolg und die Kreativität der Geschäftsidee. Außerdem fließen Ansätze zu gesellschaftlichem Engagement, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit ein.

Der Aufruf richtet sich in besonderem Maße auch an Personen, die eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge gemeistert haben und ein bewährtes Geschäftsmodell zukunftsorientiert fortführen.

Auch Gründungen aus der Arbeitslosigkeit oder in Form einer Nebenerwerbs- oder einer Vollzeitgründung können sich bewerben. Die NRW.BANK und das Wirtschaftsministerium ermuntern besonders Gründerinnen, am GRÜNDERPREIS NRW teilzunehmen.

Der GRÜNDERPREIS NRW wird zum achten Mal vergeben und zählt zu den bundesweit höchst dotierten Wettbewerben. Entsprechend erfreut er sich großer Wertschätzung in der Gründerszene und seit Jahren steigender Bewerberzahlen. Alle nominierten jungen Unternehmen können sich auf diese Weise einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Preisträger der Vorjahre waren unter anderem Wildling Shoes aus Gummersbach, IOX Lab aus Düsseldorf und Urlaubsguru aus Holzwickede.

Die Preisverleihung findet am 18. November 2019 in Düsseldorf statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die elektronischen Teilnahmeunterlagen finden Sie im Internet unter www.gruenderpreis.nrw.

Quelle: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/gruenderpreis-nrw-2019-60000-euro-preisgeld-fuer-die-besten-gruenderinnen-und

Weitere Themen

Innovation Festival am Campus Bielefeld
Innovation & Technologie

Premiere: Innovation Festival am Campus Bielefeld

Von Mittwoch, 17. September, bis Donnerstag, 18. September, findet auf dem Campus von Universität und Hochschule Bielefeld das erste Innovation Festival statt. Erstmals kommen in diesem Umfang Unternehmen, Forschende und Entscheiderinnen und Entscheider aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um neueste Technologien praxisnah zu erleben, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein. 

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHKs Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

weiterlesen