CO2-Grenzausgleichsmechanismus auf den Weg gebracht

Auf diesem Bild ist das chemische Formelzeichen für Kohlensfoffdioxid zu sehen

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) ist am Dienstag, den 18. April, einen weiteren Schritt im legislativen Verfahren vorangegangen. Die Abgeordneten billigten die vorläufige Einigung, die die Verhandlungsführer im Dezember erzielt hatten, mit 487 zu 81 Stimmen bei 75 Enthaltungen. Nun muss nur noch der EU-Rat seine endgültige Zustimmung geben, was schnell geschehen sollte, […]

Der Elektrolyse-Rechner der TH Köln

Auf dem Bild ist das chemische Formelzeichen für Wasserstoff zu sehen.

Unternehmen, die den Bau eines PEM-Elektrolyseurs planen, können ab sofort den kostenlosen Elektrolyse-Rechner des Cologne Institute for Renewable Energy nutzen

Europäische Chemikalienagentur (ECHA) empfiehlt acht Stoffe (u.a. Blei) für die REACH-Zulassung

Am 12. April 2023 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen Vorschlag für acht weitere Stoffe der Europäischen Kommission vorgelegt, diese sollen von der Kandidatenliste in den Anhang XIV der REACH-Verordnung (Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe) aufgenommen werden. Sobald die Stoffe in die Liste aufgenommen werden, können sie nur auf dem EWR-Markt in Verkehr gebracht oder ab […]

Ausschreibung des Umweltmanagementpreises 2023

Deutschland und Österreich vergeben in diesem Jahr wieder gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen beider Länder können sich bewerben. Auch Unternehmen, die über kein EMAS, aber ein anderes geprüftes Umweltmanagementsystem verfügen, sind bewerbungsfähig. Die Einreichung von Bewerbungen ist […]

Anpassung der Ersatzbaustoffverordnung

Aufgrund aktueller, technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen soll die Ersatzbaustoffverordnung verändert und angepasst werden. Dazu hat die Bundesregierung eine „Verordnung zur Änderung der Ersatzbaustoffverordnung und der Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung“ (20/6310) vorgelegt, welcher der Bundestag gemäß Paragraf 67 Kreislaufwirtschaftsgesetz zustimmen soll.

Online-Veranstaltung „Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung“ am 03. Mai 2023

Der DIHK bietet am Mittwoch, 3. Mai 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr eine Informations- und Austauschveranstaltung für Unternehmen zum Thema „Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung“ an. Die Veranstaltung gibt einen Überblick in das Themenfeld „Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung“, insbesondere die sogenannte Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) mit den sich in der Entwicklung befindenden Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS). Eine Anmeldung ist […]

Veranstaltung: Nachhaltigkeit und Berichterstattung „Taxonomie, CSRD & Co: Lästige Pflicht oder ökonomische Chance?“ am 11.05.2023

Auf dem Bild ist die Erde abgebildet.

Mit dem Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) bekommt das Thema Nachhaltigkeit in den Berichtspflichten von etwa 15.000 deutschen Nicht-KMU eine neue Bedeutung. Die Umsetzung ist für die Betriebe mit vielen Unklarheiten und einem erheblichen Mehraufwand verbunden. Insbesondere sind die Anforderungen auch von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen umzusetzen. Daher gibt es […]

EFRE-Innovationswettbewerb „ENERGIE.IN.NRW“

Im Mittelpunkt des Innovationswettbewerbs „Energie.IN.NRW“ steht die gemeinsame Erforschung und Weiterentwicklung von Ideen und Vorhaben durch Kooperationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Forschung.