Versicherungsvermittler: Bevorstehender Brexit; Informationen der FCA; TPR Verfahren
Anlässlich des bevorstehenden Brexits informiert die FCA über das sog. Temporary Permission Regime (TPR) für Versicherungsvermittler, die weiterhin in GB tätig sein wollen.
Verlängerung der COVID-19-Ausnahmeregelungen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht im Bundesgesetzblatt
Die Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (GesRGenRCOVMVV) ist im Bundesgesetzblatt, Teil I, vom 28.10.2020, Seite 2258, veröffentlicht worden und am 29.10.2020 in Kraft getreten.
Weihnachtsgeschenke in der Geschäftswelt
Auch in der Geschäftswelt sind Geschenke in der Weihnachtszeit keine Seltenheit. Wir klären auf: Über den richtigen Umgang und Strategien für Unternehmen.
Kinderbetreuung und Lohnfortzahlung in Coronazeiten
Für viele Familien sind Verdienstausfälle durch die Corona-Pandemie eine existenzielle Sorge. Bekommen Arbeitnehmer in solchen Situationen weiterhin ihren Lohn? Wir beantworten in unserem Beitrag die wichtigsten Fragen.
Verlängerung des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monaten: Jetzt Anzeige auf Verlängerung stellen
Ab sofort können verkürzt arbeitende Unternehmen und Betriebe bei Vorliegen der Voraussetzungen Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate erhalten. Dazu muss bei der örtlichen Arbeitsagentur eine Verlängerungsanzeige gestellt werden. Das geht formlos, wichtig für eine reibungslose Bearbeitung ist es allerdings, wichtige Angaben unbedingt zu machen. Im Oktober hatte die Bundesregierung die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld […]
Drei Stichpunkte zu Arbeiten in Corona-Zeiten
Darf der Arbeitgeber Arbeitnehmer anweisen, bestimmte Schutzmaßnahmen zu befolgen? Schon nach § 4 Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer möglichst vermieden und eine verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird.
Neue Gesetz gegen Abmahnmissbrauch soll dem unseriöse Abmahnungen verhindern
Im Oktober dieses Jahres ist das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ beschlossen worden, mit einem Inkrafttreten ist noch in diesem Jahr zu rechnen. Das Gesetz zielt darauf ab, den Abmahnmissbrauch bei Wettbewerbsverstößen zu bekämpfen.
Stichtag die Zweite: Arbeitgeber sollten bis Jahresende auf Resturlaub hinweisen
Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter rechtzeitig vor Jahresende an die Inanspruchnahme des Resturlaubs erinnern. Vergisst nämlich der Arbeitgeber, den Arbeitnehmer dazu aufzufordern, kommt es nicht zu einem automatischen Verfall am Ende des Urlaubsjahres, und der Resturlaub wird auf das nächste Kalenderjahr übertragen.
Stichtag die Erste: Am 31. Dezember können Forderungen aus dem Jahr 2017 verjähren – Unternehmer müssen jetzt schnell handeln
Damit der Start ins neue Jahr für Unternehmen nicht mit einem „finanziellen Kater“ beginnt, ist jetzt schnelles Handeln gefragt: Denn wenn Unternehmern noch Geld aus einer offenen Rechnung zusteht, können diese Ansprüche zum 31. Dezember dieses Jahres verjähren.
„Bitte nehmen Sie Ihren Urlaub.“ – Arbeitgeber sollten Arbeitnehmer auffordern, ihren Urlaub bis zum Jahresende vollständig zu nehmen.
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, tun Arbeitgeber gut daran ihre Mitarbeiter an die rechtzeitige Inanspruchnahme des Resturlaubs zu erinnern. Vergisst nämlich der Arbeitgeber, den Arbeitnehmer dazu aufzufordern, kommt es nicht zu einem automatischen Verfall am Ende des Urlaubsjahres, und der Resturlaub wird auf das nächste Kalenderjahr übertragen.