Deutschland fällt im internationalen Innovations-Vergleich zurück
Deutschland ist im internationalen Ranking der UN-Organisation für geistiges Eigentum bei Innovationen vom neunten auf den zehnten Platz zurückgefallen. Der Global Innovation Index betrachtet die Innovationskraft von 132 Ländern mit Hilfe von 80 Indikatoren. Auf dem ersten Platz liegt wie in den vergangenen Jahren die Schweiz.
5G-Reallabor stellt erste Ergebnisse vor
Die Vernetzung ganzer Industrien kann sich in den kommenden Jahren mit 5G radikal verändern. Durch die Kombination von 5G-Netzen mit Industrial IoT (IIoT) können Effizienz- und Flexibilisierungspotenziale gehoben werden.
Webinar: „KOINNO-Roadshow: Bewertungskriterien und Bewertungsmatrizen“
Bei Ausschreibungen, bei denen monetäre und nichtmonetäre Zuschlagskriterien bewertet werden sollen, um das wirtschaftlichste Angebot zu bestimmen, finden sehr häufig Bewertungsmatrizen Anwendung.
Förderprogramme: „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und INNO-KOM bis Ende 2022 verlängert
Die beiden Förderprogramme „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM)“ werden um ein Jahr bis Ende 2022 verlängert.
BMWi legt Konzept für ein Reallabor-Gesetz vor
Das BMWi hat die Arbeiten dieser Legislaturperiode gebündelt und ein Konzept für ein Reallabore-Gesetz vorgelegt, das übergreifend einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovationen ermöglichen soll.
Forschung für sichere Feststoffbatterien: Im Projekt ALANO entwickeln Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte für Akkus mit Lithiummetall-Anode – Forschende des KIT untersuchen elektrochemische Aspekte
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation:
Roboterschwärme in der Logistik
Kleine Roboter-Fahrzeuge fahren über die Tischoberfläche. Gekonnt umfahren sie die Tischkanten und finden wieder zu ihrer Ladestation. Sie wirken wie eine futuristische Mischung aus einem Mini-Bagger mit Ketten, einem Gabelstapler und Darth Vader.
ZIM: Ausschreibung mit Argentinien veröffentlicht
Deutschland und Argentinien haben eine erneute Ausschreibung für gemeinsame F&E Projekte bekannt gegeben. Im Fokus stehen innovative technologiebasierte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen mit starkem Marktpotenzial.
Virtueller Einblick in Projekte der Digiscouts Ostwestfalen

Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts – Digiscouts“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen aufgedeckt werden. Auszubildende aus sieben Unternehmen der Region Ostwestfalen haben diese Herausforderung angenommen und mit ihren 7 Projekten gezeigt, dass Auszubildende als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein können. Das RKW Kompetenzzentrum lädt nun zur Abschlussveranstaltung der Region Ostwestfalen ein. Diese findet am […]
Entwicklung von Ammoniak-Technologien für den Transport von grünem Wasserstoff
TransHyDE geht an den Start, eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Zukunftspaket zur Umsetzung der 2020 beschlossenen „Nationalen Wasserstoffstrategie“ in Deutschland.