Grüne Elastomere: Fraunhofer LBF entwickelt neue Rezepturen mit natürlichen Inhaltsstoffen
Elastomere sind unentbehrliche und höchst innovative Werkstoffe. Durch gezielte Compoundierung mit auserwählten Rohstoffen vollbringen sie Höchstleistungen in zahlreichen Anwendungen der Mobilität, des Maschinenbaus, der Medizintechnik und vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens.
Batteriedaten schnell und automatisiert auswerten und für KI-Prozesse bereitstellen
Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Mit modularen Softwarepaketen ermöglicht die Batalyse GmbH, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, die automatisierte Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen.
Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor
Mit einem Klick zur optimalen Prävention, Diagnose und Therapie: Sieben Fraunhofer-Institute präsentieren im Rahmen des Leitprojekts MED²ICIN den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells.
Empfehlung zum Umgang mit End of Support in ICS
Industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme (Industrial Control Systems, ICS) werden in nahezu allen Infrastrukturen eingesetzt, die physische Prozesse abwickeln – von der Stromerzeugung und -verteilung über Gas- und Wasserversorgung bis hin zur Produktion, Verkehrsleittechnik und zu modernem Gebäudemanagement.
Digitalisierungsumfrage
Mit Blick auf die neue Bundesregierung ergibt sich aktuell die Chance, die Handlungsfelder der Digitalen Agenda neu auf die Bedürfnisse der Unternehmen auszurichten.
Software-Defined Car: Grundlagen für Autos der Zukunft
In Fahrzeugen sind heute teilweise über 100 Steuergeräte verbaut. Die hohe Komplexität der elektrischen und elektronischen Systeme und ihrer Architektur nimmt weiter zu, muss gleichzeitig aber beherrschbar bleiben.
Neue Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium haben eine neue Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt, die im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.
Statt Polieren: Neues Werkzeugkonzept für effizienteres und kostengünstigeres Glätten gefräster Oberflächen
Die Nachbearbeitung gefräster metallischer Oberflächen verursacht in Fertigungsbetrieben noch immer immense Kosten. Das liegt vor allem an dem hohen manuellen Aufwand für das Polieren, aber auch an den sehr zeitintensiven Fräsprozessen.
Veranstaltung am 12.01.2022, 16 – 18 Uhr: 5. Digital Marketing Day 2022
Mit Content Vertrauen im Netz aufbauen ist das Thema des fünften #HSHL Digital Marketing Day der Hochschule Hamm-Lippstadt in Kooperation mit InnoZent e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund. Der Digital Marketing Day findet am 12.01.2022 statt und ist Teil des Projekts www.digital-verbunden.net.
Luft- und Raumfahrt, Biomedizintechnik, Automobilbau und Energietechnik: Aktuelle Forschungsergebnisse zum 3D-Druck überzeugen durch große Anwendungsvielfalt
Zahlreiche Mitgliedsinstitute des ›Fraunhofer Kompetenzfelds Additive Fertigung‹ präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse vom 16. bis 19. November auf der Messe ›formnext‹ in Frankfurt am Main.