Umfrage zu neuartigen Hybridwerkstoffen: Noch bis 17. Dezember teilnehmen – Antworten sollen bei weiterer Entwicklung und Einsatz von Werkstoffen helfen

Im interdisziplinären Projekt „HyOpt – Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen“ verfolgen Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn das Ziel, den anforderungsgerechten Leichtbau mit verschiedenartigen Werkstoffen voranzutreiben. Um herauszufinden, wie es aktuell um die Akzeptanz von, Anforderungen an und Vertrauen in neuartige Werkstoffe in verschiedenen Branchen bestellt ist, haben die Wissenschaftler*innen eine Umfrage gestartet. Forschende aus der Fachgruppe „Technik […]

Fraunhofer entwickelt Lösungen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion

Wie macht die intelligente Nutzung von Daten Fabriken fit für die Zukunft? Im Projekt „Datenfabrik.NRW“ erarbeiten vier Fraunhofer-Institute (Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Materialfluss und Logistik IML, Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) konkrete Anwendungen für den vielfältigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion

Mit beschichteten Ballonkathetern gegen den Herzinfarkt

In Deutschland leiden rund sechs Millionen Menschen an der koronaren Herzerkrankung. Sie entsteht durch Kalkablagerungen, die die Herzkranzgefäße verengen. Meist weiten Ärzte die verengte Stelle mit einem Stent. Doch oftmals verengt sich das Blutgefäß wieder, was weitere Eingriffe erfordert.

IT-Lösungen für stabile Lieferketten

Globale Lieferketten sind komplex vernetzt und dadurch besonders verwundbar. Dies zeigt sich aktuell in Großbritannien, wo Logistikprobleme zu leeren Supermarktregalen und geschlossenen Tankstellen führen.

Hart im Nehmen: Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen

Bislang fehlt es der Industrie an robusten Sensoren, die extrem hohe Temperaturen und Drücke aushalten. Im Leitprojekt »eHarsh« haben acht Fraunhofer-Institute jetzt eine Technologieplattform für den Bau solcher Sensorsysteme entwickelt. Diese können sogar das Innere von Turbinen und tiefen Bohrlöchern für die Geothermie überwachen.