Fraunhofer-Forscher entwickeln neuen Roboter für die Wischdesinfektion von Oberflächen
Im Projekt »MobDi – Mobile Desinfektion« entwickelten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft neue Schlüsseltechnologien für die roboterbasierte mobile Reinigung und Desinfektion.
Erstes Vorgehensmodell für KI-Engineering veröffentlicht
Projekte, in denen Künstliche Intelligenz (KI) ein- oder umgesetzt werden soll, sind meist komplex, erfordern heterogene Teams und bergen ein hohes Risiko zu scheitern. Wie schafft man es als Unternehmen, KI-Projekte auch in anspruchsvollen Anwendungsdomänen wie Mobilität oder industrieller Produktion dennoch zum Erfolg zu führen?
Künstliche Intelligenz für ultrapräzise Fertigungsmaschinen: Schneller einrichten und ressourcenschonend produzieren
Medizintechnik, Photonik, Photovoltaik: In zahlreichen Anwendungsfeldern tragen mikrostrukturierte Bauteiloberflächen zur Funktionsfähigkeit von Hightech-Produkten bei. Die Maschinen für diese ultrapräzisen Fertigungsprozesse einzurichten erfordert oft langjährige Erfahrung und besonderes Fachwissen.
Fraunhofer und QuTech bringen das Quanteninternet auf den Weg
Die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech schließen sich in den Bereichen Quantenkommunikation und Quanteninformationsnetzwerke zusammen.
KI-Frühwarnsystem zur Stabilisierung der Wirtschaft für bedrohliche Krisensituationen: Fraunhofer HHI startet DAKI-FWS
Das Konsortialprojekt DAKI-FWS (Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft) hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI-Technologien Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zu verknüpfen und auszuwerten.
Neue Weichmacher-Generation aus nachwachsenden Rohstoffen
Plastik ist heute weltweit ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Zu finden ist es unter anderem in Autoreifen, Lebensmittelverpackungen, Spielzeug und Infusionsschläuchen. Viele Kunststoffe enthalten Weichmacher – Studien zeigen jedoch, dass sie toxisch wirken, auch ist für ihre Herstellung klimaschädliches Erdöl nötig.
Umfrage zu neuartigen Hybridwerkstoffen: Noch bis 17. Dezember teilnehmen – Antworten sollen bei weiterer Entwicklung und Einsatz von Werkstoffen helfen
Im interdisziplinären Projekt „HyOpt – Optimierungsbasierte Entwicklung von Hybridwerkstoffen“ verfolgen Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn das Ziel, den anforderungsgerechten Leichtbau mit verschiedenartigen Werkstoffen voranzutreiben. Um herauszufinden, wie es aktuell um die Akzeptanz von, Anforderungen an und Vertrauen in neuartige Werkstoffe in verschiedenen Branchen bestellt ist, haben die Wissenschaftler*innen eine Umfrage gestartet. Forschende aus der Fachgruppe „Technik […]
Weltweit erster 3D-gedruckter Beton-Schwibbogen kommt aus Chemnitz
Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Forschungsteam der TU Chemnitz und des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete stellten mit Robotern Schicht für Schicht einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her.
Wandlungsfähige Produktionssysteme für die Automobilindustrie: Softwaredefinierte Fertigung ermöglicht schnellere Modell- und Produktwechsel und vielfältigere Varianten
Schwankende Nachfrage, Lieferengpässe, individualisierte Produkte: Auch bei dynamischen Veränderungen wirtschaftlich produzieren zu können, stellt die Fahrzeug- und Zulieferindustrie vor Herausforderungen.
Fraunhofer entwickelt Lösungen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion
Wie macht die intelligente Nutzung von Daten Fabriken fit für die Zukunft? Im Projekt „Datenfabrik.NRW“ erarbeiten vier Fraunhofer-Institute (Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Materialfluss und Logistik IML, Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS) konkrete Anwendungen für den vielfältigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion