Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen
Wie kaufe ich sicher im Internet ein? Wie schütze ich meine Konten und wickele Zahlungen im Netz sicher ab? Antworten finden Sie in der zweiten Ausgabe der DsiN-Ratgeberreihe.
Im Duisburger Binnenhafen entsteht das erste klimaneutrale Containerterminal Europas – auf Basis von Sektorenkopplung und erneuerbaren Energien
Wie können Binnenhäfen bei der energetischen Transformation unterstützt werden? Diese Frage stand im Zentrum des Projektes »enerPort I«. Entstanden ist eine Methode, die verschiedene Energieanlagen und Power-to-X-Technologien kombiniert, optimiert und bewertet.
Innovation Gym geht in die 2. Runde
Du möchtest die Innovationen in deiner Institution noch stärker vorantreiben und mehr über Instrumente und Methoden lernen mit denen du Innovationen umsetzen kannst? Im Innovation Gym geht es genau darum!
Intelligente Batteriezellproduktion
Schnell und kostengünstig, zugleich aber wandlungsfähig und mit hoher Produktqualität: Das sind die Anforderungen an die künftige Produktion von Batteriezellen. Das Batterie-Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion (InZePro) wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert.
Fraunhofer-Forscher entwickeln neuen Roboter für die Wischdesinfektion von Oberflächen
Im Projekt »MobDi – Mobile Desinfektion« entwickelten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft neue Schlüsseltechnologien für die roboterbasierte mobile Reinigung und Desinfektion.
Erstes Vorgehensmodell für KI-Engineering veröffentlicht
Projekte, in denen Künstliche Intelligenz (KI) ein- oder umgesetzt werden soll, sind meist komplex, erfordern heterogene Teams und bergen ein hohes Risiko zu scheitern. Wie schafft man es als Unternehmen, KI-Projekte auch in anspruchsvollen Anwendungsdomänen wie Mobilität oder industrieller Produktion dennoch zum Erfolg zu führen?
Künstliche Intelligenz für ultrapräzise Fertigungsmaschinen: Schneller einrichten und ressourcenschonend produzieren
Medizintechnik, Photonik, Photovoltaik: In zahlreichen Anwendungsfeldern tragen mikrostrukturierte Bauteiloberflächen zur Funktionsfähigkeit von Hightech-Produkten bei. Die Maschinen für diese ultrapräzisen Fertigungsprozesse einzurichten erfordert oft langjährige Erfahrung und besonderes Fachwissen.
Fraunhofer und QuTech bringen das Quanteninternet auf den Weg
Die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech schließen sich in den Bereichen Quantenkommunikation und Quanteninformationsnetzwerke zusammen.
KI-Frühwarnsystem zur Stabilisierung der Wirtschaft für bedrohliche Krisensituationen: Fraunhofer HHI startet DAKI-FWS
Das Konsortialprojekt DAKI-FWS (Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft) hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI-Technologien Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zu verknüpfen und auszuwerten.
Neue Weichmacher-Generation aus nachwachsenden Rohstoffen
Plastik ist heute weltweit ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Zu finden ist es unter anderem in Autoreifen, Lebensmittelverpackungen, Spielzeug und Infusionsschläuchen. Viele Kunststoffe enthalten Weichmacher – Studien zeigen jedoch, dass sie toxisch wirken, auch ist für ihre Herstellung klimaschädliches Erdöl nötig.