Sensor für mehr Sicherheit im Verkehr
Am Montagmorgen im Berufsverkehr fahren auf einem Zubringer am Rande der Magdeburger City zwei Kleinlaster an einer neu eingerichteten Baustelle aufeinander auf. Schnell ist die Polizei zur Stelle und sichert die Unfallstelle.
Online-Kurs „Elements of AI“ zieht Erfolgsbilanz
Ende 2019 sind die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland mit dem kostenlosen Online-Kurs „Elements of AI“ an den Start gegangen. Seitdem haben sich über die Plattform hierzulande rund 46.000 Teilnehmer mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht – bisher wurden 5.100 Abschlüsse registriert.
Arbeitsschutz: BAuA stellt praxisnahe SchallPrognoseApp kostenlos zur Verfügung
Leise ist gesünder als laut. Das gilt insbesondere in Arbeitsräumen, wenn der Lärm laufender Maschinen das Gehör der Beschäftigten gefährden kann. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt jetzt mit der neuen SchallPrognoseApp SPA ein praxisnahes Instrument zur Verfügung, um eine vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen vorzunehmen.
Deutscher Digital Award 2022 (DDA)
Kreativität und Innovation in der Digitalwirtschaft: Der Deutsche Digital Award zählt seit über 8 Jahren zu einem der bedeutendsten Awards für digitale kreative Spitzenleistungen in der DACH-Region.
Validierungsportal eRechnung für kleine und mittlere Unternehmen
Sparen Sie Zeit und Kosten sparen, indem Sie mit dem Validierungs-Tool des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards Ihre elektronischen Rechnungen vor dem Echtbetrieb prüfen.
Exoskelette: Wunderwaffe der Zukunft oder teures Spielzeug?
Für die Befürworter sind Exoskelette die Wunderwaffe der Zukunft, die ihre Träger bei körperlich schweren Arbeiten entlasten und ihre Gesundheit schützen. Für die Skeptiker sind sie ein teures Spielzeug ohne nennenswerten Effekt.
Projekt für effiziente Elektroantriebe gestartet: Fraunhofer IFAM Dresden entwickelt hybride Elektrobleche
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden entwickelt mit Partnern in einem neuen Projekt hybride Elektrobleche für Elektroantriebe.
„INAcarry 5G“ in der CUNA-Produktion: Produktionsdaten in Echtzeit: INAcarry im 5G-Anwendungszentrum erfolgreich getestet
M.Sc. Harry Fast und M.Sc. Andrej Friesen haben die mobile Sensordatenerfassungsplattform INAcarry 5G entwickelt und erstmalig im realen Betrieb der CUNA-Produktion in der SmartFactoryOWL eingesetzt:
Künstliche Intelligenz: Digitaler Stift hilft beim Schreibenlernen
Ein intelligenter digitaler Stift, der beim Erlernen der Handschrift hilft, entsteht im deutsch-französischen Projekt „Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher“ (KIHT). Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundvorhaben.
Cybersicherheit: Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in einer digitalisierten Welt?
Angespannt bis kritisch: So stuft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die IT-Sicherheitslage in Deutschland in seinem jüngsten Jahresbericht ein. Durch neue Schadsoftware-Varianten, vermehrte cyber-kriminelle Erpressungsmethoden und gezielte Angriffe auf elementare Bereiche wie die medizinische Versorgung wächst die Bedrohungslage.