Website-Check-Sprechtage (0nline)
Der Internetauftritt ist ein zentraler Teil der Unternehmenskommunikation. Für viele Kunden ist die Website der erste Anlaufpunkt zu Ihrem Unternehmen. Die Kunden erhalten hier den wichtigen „ersten Eindruck“. Dies macht die Website zur digitalen Visitenkarte, zu einem erheblichen Imageträger und Erfolgsfaktor betrieblicher Entwicklungsprozesse.
Kirigami-Robotergreifer: Eigelb und Co sanft im Griff
Raffinierte Flexibilität: Forscher haben Robotergreifer entwickelt, die extrem Empfindliches zerstörungsfrei anheben oder ein Haar präzise erfassen können. Das Konzept basiert dabei auf Prinzipien der japanischen Papierschneidekunst Kirigami, bei der zweidimensionale Materialblätter mit Schnittmustern versehen werden, um durch Zugbewegungen bestimmte dreidimensionale Formen zu bilden.
EU fördert Schutz des geistigen Eigentums bei KMU: 47 Millionen Euro-Fonds aufgelegt
Die EU-Kommission und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) haben am 10. Januar einen neuen KMU-Fonds der Europäischen Union eingerichtet, der kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, ihre Rechte des geistigen Eigentums zu schützen.
Digitalisierung in der EU – Was kommt bei den laufenden Gesetzesvorhaben auf die Unternehmen zu?
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, sie vereinfacht vieles, macht aber die Welt auch insgesamt komplexer. Neue Technologien, globale Vernetzung, mehr digitale Plattformen – diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch auf rechtlicher Ebene.
Neue Runde bei „go-digital“: Fördermittel nach überarbeiteter Richtlinie können seit dem 1. Januar beantragt werden
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Förderprogramm „go-digital“ bis Ende 2024 verlängert. Mit einem Budget von insgesamt 72 Millionen Euro unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen dabei, die eigene Digitalisierung voranzutreiben.
Antragsstopp beim Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) nutzen viele Unternehmen als wichtige Unterstützung ihrer Innovationsaktivitäten. Seit einigen Monaten besteht für dieses Programm jedoch ein Antragsstopp.
Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
Stahlbeton ist langlebig und stabil, weist jedoch einen großen CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, hat allerdings naturgegebene negative Eigenschaften. Hybride Holzsysteme hingegen vereinen Nachhaltigkeit und Festigkeit.
Lotuseffekte lasern
In Oberflächen lassen sich jetzt im Handumdrehen Nano- und Mikrostrukturen per Laser einarbeiten. Die Technologie wird von der jungen Dresdner Firma Fusion Bionic entwickelt und vertrieben – einer Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS.
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmende durch 5G
Wie kann mithilfe des Mobilfunkstandards 5G die Verkehrssicherheit in einer Stadt an Verkehrsknotenpunkten erhöht werden? Mit dem Projekt »5G-trAAffic« möchte die Stadt Aalen gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE), dem Fraunhofer IAO und weiteren Partnern langfristig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen und den Verkehrsfluss optimieren.
Neue Fertigungs-Prozesskette macht Getriebe für Flugzeugtriebwerke leichter und langlebiger
Der Einsatz doppelschrägverzahnter Planetenradgetriebe macht Flugzeugtriebwerke effizienter: Die Verzahnungen gewährleisten eine hohe Lastaufnahme und gleichzeitig eine beständige Laufruhe. Konventionelle Fertigungsverfahren für Verzahnungen können bei diesen Zahnradgeometrien allerdings nur mit großen Abstrichen beim Bauteilgewicht eingesetzt werden.