Neuentwickelte On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit

Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf größere Waferformate um. Die Herstellung dieser Solarzellen mit einer Kantenlänge von bis zu 210 Millimetern mit gleichbleibender Qualität und Taktrate gewährleisten zu können, stellt die Anlagenhersteller vor neue Herausforderungen.

Prozessautomatisierung mit KI noch besser nutzen

Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht die Automatisierung von Prozessen. Ob und wie erfolgreich die Technologie in deutschen Versicherungsunternehmen eingesetzt wird und welche Potenziale KI-basierte Lösungen bieten, hat das Fraunhofer IAO in einer aktuellen Studie untersucht.

Spintronik wird chiral

Spintronische Bauelemente basieren auf der Nutzung des fundamentalen Elektronenspins zur Übertragung und Speicherung von Informationen. Ihr Einsatz würde keine Ladungsströme für ihren Betrieb erfordern und zu einer verbesserten Energieeffizienz mit geringerem Stromverbrauch, höherer Datenverarbeitungsgeschwindigkeit und besserer Integration von Speicher und Logik führen.

Neue Potenziale für automatisiertes maschinelles Lernen

Quantencomputing ermöglicht es, rechenintensive Technologien wie das maschinelle Lernen (ML) weiterzubringen. Im Projekt »AutoQML« entwickeln acht Partner aus Forschung und Industrie deshalb Lösungsansätze, die Quantencomputing und ML verknüpfen.

Google-Ads Sprechtag – virtuelle Einzelgespräche

Google-Ads hat sich im Laufe der Zeit zu einem komplexen Tool für die Kundengewinnung entwickelt. Die Vielfalt an Funktionen und Auswertungen macht die Umsetzung und Analyse von Kampagnen herausfordernd.

Intelligente Sensorlösungen für die Industrie 4.0

Die Industrie der Zukunft wird digitaler, effizienter und automatisierter. Autonome Fahrsysteme und Roboter werden dabei die Arbeit des Menschen erleichtern. Um diese Vision Realität werden zu lassen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS auf mikroelektromechanischen Systemen basierende Sensoren, optische Komponenten sowie Aktorik, welche die Umgebung erfassen und die Interaktion sicher gestalten.