Forschungsteam aus Paderborn entwickelt Methode zur automatischen Erzeugung von Simulationswelten
Parkassistent, Abstandsregler, Müdigkeitswarner – die Komplexität von automatisierten Fahrfunktionen nimmt stetig zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die Test- und Entwicklungsmethoden. Virtuelle Umgebungen bieten den Vorteil, äußere Bedingungen wie Straßen- und Wetterverhältnisse gezielt steuern und autonome Fahrzeuge umfänglich testen zu können.
Neu: ifaa stellt Leitfaden für erfolgreiche Changeprozesse bei hybrider Wertschöpfung vor
„Die Hybridisierung bietet das Potenzial, Kunden langfristig zu binden, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und mehr Wertschöpfung zu generieren. Jedoch sind damit auch zahlreiche Veränderungen im Betrieb verbunden.
Neue EU-Regeln für digitale Dienste: Warum Deutschland eine starke Plattformaufsicht braucht
Mit dem Digitale-Dienste-Gesetz („Digital Services Act“, DSA), wird es erstmals in der Europäischen Union (EU) gemeinsame Regeln für Plattformen wie Instagram, Twitter, Amazon und auch kleinere Onlinedienste geben. Zwar hat der DSA einige Schwächen.
Selbstüberschätzung ist die größte Gefahr bei der Maschinenbedienung
Forschende der TU Chemnitz fanden in einem Projekt zur Arbeitssicherheit heraus, dass beim Einspannen von Bauteilen in Drehmaschinen eine falsche Selbsteinschätzung das größte Risiko für Arbeitsunfälle darstellt.
Per Simulation zu innovativen Luftfiltermedien
Luftfilter in Gebäuden sind nicht nur wichtige Elemente zur Pandemiebekämpfung, sie schützen auch sensible technische Komponenten vor Verunreinigungen, von Feinstpartikel bis hin zu Viren oder Keimen. Je nach eingesetztem Filtermedium können die Geräte viel Energie verbrauchen.
Verzehnfachung der Produktionskapazität von Elektrolyseuren in der EU
Am 5. Mai unterzeichnete der europäische Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, eine gemeinsame Erklärung mit 20 CEOs aus der Industrie, in der sich die Unternehmen verpflichten, ihre Produktionskapazitäten für Elektrolyseure bis 2025 um das Zehnfache auf 17,5 Gigawatt pro Jahr zu steigern.
Fraunhofer und UBC vereinbaren Kooperation zur digitalen Transformation in der Industrie
Die Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering IESE sowie Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie die Faculty of Applied Sciences (APSC) an der University of British Columbia, UBC, haben im April 2022 eine Rahmenvereinbarung für eine Forschungszusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation in der Industrie unterzeichnet.
Horizont Europa: Mittel für Forschungsförderung um mehr als eine halbe Milliarde aufgestockt
Die EU-Kommission hat am 10. Mai Änderungen ihres Arbeitsprogramms für Horizont Europa im Zeitraum 2021 bis 2022 angenommen. Es sieht eine Aufstockung des Budgets um fast 562 Millionen Euro vor.
Fraunhofer ISE entwickelt effizienteste Solarzelle der Welt mit 47,6 Prozent Wirkungsgrad
Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, mit Hilfe einer neuen Antireflexbeschichtung die Effizienz der bisher besten Vierfachsolarzelle von 46,1 auf 47,6 Prozent bei 665-facher Sonnenkonzentration zu erhöhen.
Unabhängige KI-Prüfung: Fraunhofer IPA untersucht Machine-Learning-System von Experian
Baden-Baden/Stuttgart, 31. Mai 2022 – Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat die Machine-Learning-Komponente »Transaction Miner« des Informationsdienstleisters Experian einem Audit unterzogen.