BSI veröffentlicht Community Draft zur Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Entwurf einer neuen Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) veröffentlicht.
Forscher aus Lemgo präsentieren Anwendung mit PROFINET TSN
Als Rückgrat der Fabrik der Zukunft gilt die sichere, robuste, Verlustfreie und vor allem schnelle Übertragung von Produktionsdaten. Allein die Verfügbarkeit und intelligente Analyse von Daten in Echtzeit gibt das Potenzial digitaler Technologien in der Produktion frei.
Die erste KI-gestützte, intelligente Montageplanungssoftware
Die Montageplanung und Montage selbst sind momentan noch kostspielig und zeitintensiv. Sie verschlingen 30 bis 50 Prozent der Personalkosten und umfassen etwa 20 Prozent der Gesamtkosten für die Herstellung eines Produkts. Mitunter fließt die Hälfte der Produktionszeit in diese Aufgaben.
Technologie für die Medizin: FH-Studierende entwickeln Mikrowellen-Plasmaquelle
Für ihre Studienarbeit im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik entwickeln Daniel Alkemeier und Silvan Linke eine Mikrowellenquelle für sogenanntes kaltes Plasma. Das lilafarbene „Licht“ wird mit Hilfe von Hochfrequenzelektronik erzeugt und kann beispielsweise zur Desinfektion von Wunden eingesetzt werden – ein Laborbesuch.
Neuere Plug-in Hybridfahrzeuge weichen beim Kraftstoffverbrauch noch stärker von Testzyklen ab als frühere Modelle
Auf Plug-in-Hybridfahrzeuge entfielen im ersten Quartal des Jahres 2022 etwa 9 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen in Europa. Ausgestattet mit einem Verbrennungsmotor sowie einem Elektroantrieb ist ihr Beitrag zur Emissionsminderung stark abhängig vom realen Nutzungsverhalten.
Fraunhofer IPMS RISC-V Prozessorkern wird von De-Bugging-Tool von Lauterbach unterstützt
Der vom Fraunhofer IPMS entwickelte Prozessorkern EMSA5-FS für funktionale Sicherheit auf Basis der Open-Source-Befehlssatzarchitektur RISC-V wird durch ein weiteres wichtiges Debugging-Tool unterstützt.
Connected Work Innovation Hub – In Sprints zur Arbeitswelt der Zukunft
Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Nach sechs Monaten intensiver Projektarbeit liefert der Studienbericht »Connected Work Innovation Hub« nun Antworten auf diese Frage.
Einheitliches Ladegerät: Rat und Europäisches Parlament erzielen vorläufige politische Einigung
In naher Zukunft werden mehrere Ladegeräte für häufig verwendete Geräte nicht mehr erforderlich sein. Der Rat und das Europäische Parlament haben nun eine vorläufige politische Einigung über den Vorschlag für eine Richtlinie zur Einführung eines einheitlichen Ladegeräts erzielt.
Stabilere ultradünne Transistoren für die Computerchips von morgen
Der Miniaturisierungstrend macht auch vor Transistoren nicht Halt. Da Halbleiter und Isolator nur im Team funktionieren, müssen Anpassungen in beiden Komponenten erfolgen.
Erfolgreiche Ausgründung der Universität Paderborn erhält Investment: „Synctive“ bringt Abo-Modelle in den deutschen Maschinenbau
2020 ist in der garage33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn, der Startschuss für das IoT-Start-up „Synctive“ (IoT: Internet of Things) gefallen. Ziel der drei Gründer Manuel Rüsing, Albert Gorlick und Alexander Wunder war es, mit ihrem Start-up eine Management-Software für Abo-Modelle im Maschinenbau zu entwickeln, die sämtliche Informationen und Geschäftsprozesse zentral an einem Ort bündelt.