Digibus® 2.0: Erste Messfahrten für automatisierten Pilotbetrieb 2023
Bei winterlichen Bedingungen war Mitte Dezember der „Digibus® 2.0“ zum ersten Mal auf Österreichs Straßen unterwegs. Salzburg Research und die Digitrans GmbH führten in der Gemeinde Koppl erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durch.
KI im Journalismus: Chancen und Grenzen für den Einsatz in Medienhäusern
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen ausgewogenen, vertrauenswürdigen Journalismus im digitalen Zeitalter unterstützen. Selbstlernende KI-Systeme entlasten Journalistinnen und Journalisten bei Recherche, Verbreitung sowie dem Erstellen von Medieninhalten und schaffen so Freiräume für hochwertige journalistische Tätigkeiten.
5. Konferenz zum Laserpolieren LaP 2022: Laseralternativen zum mechanischen Polieren und Entgraten
Das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat auf seiner „5th Conference on Laser Polishing LaP“ beeindruckende Ergebnisse geliefert. Erneut trafen sich im Oktober 2022 mehr als 70 Experten aus aller Welt, um über den Stand der Technik laserbasierter Alternativen zum Polieren von Bauteilen unter anderem aus Glas, Metall und Kunststoff zu diskutieren.
20 Jahre Excellence in Production: Der Wettbewerb zum »Werkzeugbau des Jahres« feiert Jubiläum
Mit dem Wettbewerb »Excellence in Production« küren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT jährlich die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum.
Künstliche Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft
Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. Lösungen für diese Herausforderungen könnten im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Das Projekt „Data4Grid“ der Deutschen Energie-Agentur erforscht die Möglichkeiten des Einsatzes von KI und Datenanalyse in Stromverteilnetzen.
Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien: Nichtwohngebäude als flexible Akteure des Energiesystems
Im Gebäudesektor schlummert großes Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs, der den Zielen der Bundesregierung zufolge bis 2050 gegenüber 2008 halbiert werden soll. Um das zu erreichen, müssen Gebäude und Quartiere zukünftig auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren können. Sie werden als regelbare Last oder dezentrale Erzeuger selbst zum Teil des Energiesystems.
Gießereitechnologie: »InCeight Casting C8« bietet fachübergreifenden Austausch rund um gegossene Bauteile
Durch den Einsatz von gegossenen Komponenten lassen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile entlang der Wertschöpfungskette erzielen. Der hohe Qualitätsstandard von Gusserzeugnissen und das hohe Maß an Flexibilität seitens der nutzbaren Werkstoffe und Technologien in der Gießerei-Branche sind einmalig.
Forschung und Produktion? Frauensache!
Frauen in MINT-Berufen werden in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigt. Höchste Zeit, diese Berufe durch gezielte Förderung für Frauen attraktiver zu machen. Das Fraunhofer IWU hat sich auf die Fahnen geschrieben, für die produktionstechnische Forschung den nächsten Schritt zu gehen:
Die neue Bewegung: AUTONOM FAHREN
U-Bahnen ohne Fahrer sausen durch den Nürnberger Untergrund und in Kronach fahren autonome Shuttle-Busse. Es sind die ersten Zeichen einer Entwicklung, die unsere Mobilität für immer verändern wird. Der Studiengang Autonomes Fahren der Hochschule Coburg und der Thinktank von Valeo in Kronach-Neuses bringen das Thema weiter voran.
Smart-E-Factory – Energetisch Smarte Fabrik für die ressourcenschonende Produktion in Lemgo
Der Industriesektor nahm 2021 laut dem Umweltbundesamt einen Anteil von 29% (entspricht 699 TWh) des deutschen Endenergieverbrauchs ein und weist große Potenziale hinsichtlich der Einsparung von elektrischer Energie auf.