Recyclebare Batterien entziehen der Atmosphäre CO2

Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn mit Forschungspreis ausgezeichnet
NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Am CareTech OWL werden gemeinsam mit Praxispartnern Lösungen entwickelt, die pflegerische, medizinische, soziale und technologische Aspekte einbeziehen. Das hat sich Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, am vergangenen Montag an der Hochschule Bielefeld aus der Nähe angeschaut.
DATI-Konzept von der Bundesregierung verabschiedet

Die Bundesregierung hat am 6. November in ihrer Kabinettssitzung das vom BMBF vorgelegte Konzept zur Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) beschlossen.
11. IHK Verkehrsforum: „Wie verändert Digitalisierung die Logistik?“

Künstliche Intelligenz ist heute ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung und bietet auch im Bereich der Logistik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Gleichzeitig wirft sie jedoch Fragen rund um die zunehmende Vernetzung von Daten und Informationen auf. Antworten auf diese Fragen finden Sie beim 11. IHK-Verkehrsforum am 21. November 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr im Ostwestfalen-Saal der IHK, Elsa-Brändström-Str. 1 – 3, 33602 Bielefeld.
Digitialisierungsumfrage 2024

Die digitale Transformation bietet große Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Kontext politischer Veränderungen und internationaler Krisen. Mit der DIHK-Digitalisierungsumfrage 2024 möchten wir die Bedürfnisse der deutschen Wirtschaft erfassen und so politische Entscheidungen gezielt unterstützen. Ihre Teilnahme hilft, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Mikroalgen für nachhaltige Treibstoffe

Mit der Bewilligung von Fördermitteln im Rahmen des Horizon-Europe-Programms startet das internationale Forschungsprojekt SUN-PERFORM zur Entwicklung nachhaltiger Treibstoffe aus Sonnenenergie und Mikroalgen. Das Projekt, an dem sieben Partner aus Italien, den Niederlanden und Deutschland beteiligt sind, wird von der Arbeitsgruppe für Algenbiotechnologie & Bioenergie am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld unter der Leitung von Professor Dr. Olaf Kruse als „Work Package Leader“ maßgeblich mitgestaltet. Ziel ist es, in den kommenden vier Jahren durch den Einsatz von Nanotechnologie und Synthetischer Biologie zu zeigen, dass flüssige, kohlenstoffhaltige Treibstoffe mithilfe von Mikroalgen effizient und nachhaltig produziert werden können.
Patente aus Paderborn: Universität im internationalen Vergleich hochrangig platziert

Die Universität Paderborn hat in einem weltweiten Ranking von Patentanmeldungen im Hochschulbereich, veröffentlicht vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW), eine sehr gute Platzierung erzielt. Im globalen Vergleich von 1.767 patentaktiven Hochschulen belegt sie den 338. Platz. Betrachtet wurden die Jahre 2017 bis 2021. In diesem Zeitraum hat die Universität Paderborn hauptsächlich in den Bereichen Schaltungstechnik und Maschinenbau internationale Patentanmeldungen eingereicht.
Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können wir verhindern, dass Mikroplastik in unsere Gewässer und damit in die Umwelt gelangt? Einer, der einer Antwort ganz nah ist, ist Biophysiker Tim Robertino Baumann. In InCamS@BI, einem gemeinsamen Projekt der HSBI und Universität Bielefeld, entwickelt er ein neuartiges Filtersystem für die kleinen Partikel. Schließlich ist Plastik aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Die neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Die neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR), die ab dem 13. Dezember 2024 in Kraft tritt, bringt erhebliche Änderungen für Hersteller, Importeure und Händler von Verbraucherprodukten mit sich. In der Veranstaltung erfahren Sie, welche neuen Anforderungen insbesondere in Bezug auf Kennzeichnung und den Online-Handel gelten und wie Unternehmen die neuen Regelungen umsetzen können.
Europäische Kommission schlägt Verschiebung der Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten um ein Jahr vor

Die Europäische Kommission hat eine Verschiebung der Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten um ein Jahr vorgeschlagen. Start der Regelungen wäre dann der 30.12.2025 für mittlere und große Unternehmen und der 30. Juni 2026 für Kleinst- und Kleinunternehmen, sofern das Europäische Parlament und Rat der Änderung zustimmen.