Vorschlag der EU-Kommission für eine Wasserstoffbank

Die Europäische Kommission hat am 16. März ihren Vorschlag für eine Europäische Wasserstoffbank vorgestellt. Die H2-Bank wurde in der Rede zur Lage der Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September letzten Jahres angekündigt
Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft als Chefsache beim Bundeskanzler

Um die enormen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und die überfälligen Innovationsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wieder zu beschleunigen, schlagen wir den Aufbau von spezialisierten „Missionsagenturen“ vor.
#Green.Innovation – IHK-Instrumentenkasten Unternehmen

Kunden, Verbraucher, Gesellschaft und Politik achten zunehmend auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen sich mit ihren Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen mehr und mehr danach ausrichten.
Eine Milliarde für Zukunftstechnologien im Deep-Tech-Bereich von der Bundesregierung

Der gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Finanzministerium entwickelte DeepTech & Climate Fonds (DTCF) wird über die nächsten Jahre mit bis zu einer Milliarde aus dem Zukunftsfonds der Bundesregierung und dem ERP-Sondervermögen ausgestattet werden.
Eine Pause beim Training von Künstlicher Intelligenz hilft nicht

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz ist außer Kontrolle geraten, finden rund 3.000 Unterzeichner:innen eines offenen Briefs aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie fordern eine Pause beim Training besonders leistungsfähiger KI-Systeme.
Was ist Technikethik?

Was heißt Technikethik und was sind die Kernaufgaben? Und warum gehört sie nicht in den Elfenbeinturm sondern auch zur Arbeit und Entwicklung von Ingenieurinnen und Ingenieuren?
Automatisiertes Fahren in Kolonne: Schub für Flexibilisierung des Busverkehrs

Automatisiertes Fahren halten Expertinnen und Experten im öffentlichen Nahverkehr für besonders sinnvoll – ökologisch wie ökonomisch. Der vielerorts beklagte Mangel an Fahrerinnen und Fahrern verstärkt diesen Trend noch zusätzlich.
Kraftsensoren für Smart Services

»Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, wo dies bisher nicht einfach möglich war.
Nie wieder Funklöcher in Gebäuden: Fraunhofer ISE entwickelt für Funkwellen transparentes Isolierglas

Jeder hat es schon einmal erlebt: Beim Betreten eines Gebäudes ist der Mobilfunkempfang weg. Schuld daran sind die modernen Doppel- und Dreifachisoliergläser mit Wärme- oder Sonnenschutzschichten.
Mit Prüftools KI-Systeme vertrauenswürdig und transparent gestalten

ChatGPT hat einen neuen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst, die Möglichkeiten der KI sind beeindruckend. Gleichzeitig wird die Qualitätssicherung und Kontrolle von KI-Systemen immer wichtiger – insbesondere wenn sie verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.