IHK-Delegationsreise zur Expo 2025 nach Japan

Osaka ist 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der Expo. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ werden rund 160 Nationen zeigen wie Technologie, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft unser Leben in der Zukunft verbessern können. Reisen Sie mit der IHK Ostwestfalen zur Expo und besuchen Sie die Wirtschaftsmetropolen Kyoto, Nagoya, Osaka und Kobe.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Online-Veranstaltung am 27.03.2025

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und hat das Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im wichtigen Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie zu verbessern. Es verpflichtet Unternehmen, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei herzustellen bzw. zu erbringen. Dazu zählen unter anderem Mobiltelefone, Computer und Geldautomaten, aber auch Online-Shops, Bank- und Telekommunikationsdienstleistungen. Dabei betrifft das Gesetz nicht nur die Hersteller: Auch Händlern und Einführern werden Pflichten auferlegt.
User-Workshop: Cybersecurity für Komponentenhersteller

Am 11. März veranstaltet das CIIT in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Fraunhofer IOSB-INA und den Unternehmen Phoenix Testlab und rt-solutions.de einen Tag rund um das Thema Cybersecurity in der SmartFactoryOWL. Das Programm wendet sich konkret an Komponentenhersteller, aber auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Innovationen für ambulante Pflege: HSBI-Forscher rüsten Bielefelder KogniHome mit Sensorik und KI auf

Mehr Sensoren, eine leistungsstärkere Software, eine innovative Eingangstür und eine KI im Trainingslager – das sind die jüngsten Neuerungen in der Bielefelder Forschungswohnung „KogniHome“, die von zwei Wissenschaftlern der HSBI eingesetzt werden, um einem Ziel näherzukommen: dass pflegebedürftige Menschen länger und sicherer in ihren eigenen vier Wänden leben können.
Einladung zum Treffen des Arbeitskreises „KI im Mittelstand“

Das nächste Treffen des Arbeitskreises für künstliche Intelligenz für den Mittelstand in Ostwestfalen-Lippe findet am Freitag, 28. Februar 2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld statt.
Ihr Beitrag ist gefragt – Umfrage zu KI in der Arbeitswelt

Wie verändert KI die Arbeitswelt? Im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus arbeiten Unternehmen, Gewerkschaften und Forschungspartner aus OstWestfalenLippe unter der Federführung von it’s OWL gemeinsam an dieser und vielen weiteren spannenden Fragen zur ganzheitlichen Untersuchung von KI. In verschiedenen Bereichen der beteiligten Unternehmen – von der Produktion über den HR-Bereich bis zum Vertrieb – wird gemeinsam an einer menschengerechten Gestaltung von KI-basierten Lösungen gearbeitet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website: www.arbeitswelt.plus.
VdU und TH OWL laden ein: Frauen in MINT – neue Formate der TH OWL

Wir möchten Sie gerne auf die Veranstaltung „Frauen in MINT – Herausforderungen und Chancen: Ein Erfolgsmodell der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)“ am 17. Februar 2025 ab 17:00 Uhr in Herford hinweisen.
DIN und DKE bieten Unternehmen Anleitung zur Umsetzung des Batteriepasses

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) haben nun mit der DIN DKE SPEC 99100 einen kostenfrei zugänglichen Standard veröffentlicht, der Unternehmen beim Erfüllen der Vorgaben unterstützen soll.
Veranstaltungshinweis: Strategische Partnerschaften in Zeiten von Kostenexplosionen und steigendem Wettbewerbsdruck

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung am 4. Februar 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Erfahren Sie, wie Sie u.a. mit kooperativem Marketing Ihre Marktposition sichern und neue Märkte erobern können.
Neuartige Materialien weisen Wasser nahezu vollständig ab

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Indian Institute of Technology Guwahati (IITG) haben ein Oberflächenmaterial entwickelt, das Wasser fast vollständig abweist. Mit einem völlig neuen Verfahren veränderten sie metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) – künstlich designte Materialien mit neuen Eigenschaften – mithilfe von Kohlenwasserstoffketten. Die so entstandenen superhydrophoben, also hochgradig wasserabweisenden Eigenschaften sind für den Einsatz als selbstreinigende Oberflächen interessant, die robust gegenüber Umwelteinflüssen sein müssen, beispielsweise bei Automobilen oder in der Architektur. Die Studie wurde im Fachmagazin Materials Horizons veröffentlicht.