Zahl des Monats: Sechs Prozent…

… beträgt der Finanzierunganteil von Innovationen durch Fördermittel (Bankkredite: neun Prozent) laut einer aktuellen KfW-Erhebung. Die internen Betriebsmittel haben hingegen einen Finanzierungsanteil von 82 Prozent. Bei klassischen Investitionen entfällt mit zwölf Prozent ein deutlich höherer Finanzierungsanteil auf Fördermittel (Bankkredite: 34 Prozent).
Erstmals sichere Verbindung von Faserverbund- und Stahlbauteilen durch neue Technologie

Mit dem sogenannten FAUSST-Verbinder, einem hybriden Gewirk aus drei Komponenten, können jetzt klassische Konstruktionswerkstoffe wie Stahl oder Metalle sicher mit neuen Composite-Werkstoffen verbunden werden.
Checkliste zur Vorbereitung auf die neue Medizinprodukteverordnung
Der DIHK hat zusammen mit MedicalMountains eine Checkliste zur Vorbereitung auf die neue europäische Medizinprodukteverordnung erarbeitet. Die neue Verordnung kommt am 26. Mai 2020 zur Anwendung und sieht wesentliche Neuregelungen im Medizinprodukterecht vor.
Horizon Europe: Förderung für bahnbrechende Technologien
Spezielle Förderlinien warten auf den Mittelstand, wenn das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ am 1. Januar 2021 startet. Vor allem marktnahe Innovationsprojekte mit hohem Marktpotenzial sollen in den kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern gefördert werden.
Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“
Wir erleben eine Zeitenwende. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat die Forschungsla-bore verlassen und durchdringt atemberaubend schnell unsere Alltagswelt in Form sprechender Geräte und digitaler Assistenten, kooperativer Roboter, autonomer Fahrzeuge und Drohnen.
Erfolgsfaktor Mensch – Transformation von Arbeitswelten
Die Fraunhofer IAO hat Erfolgsfaktoren für den Wandel von Arbeitswelten ermittelt. In einer aktuellen Studie unter 1600 Büroangestellten wird aufgezeigt:
Förderbescheid in Höhe von 5,4 Millionen Euro vom Land: „Open Innovation City Bielefeld“ erfolgreich gestartet

Bielefeld wird die erste „Open Innovation City“ Deutschlands. NRW Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat Ende Juni einen entsprechenden Förderbescheid in Höhe von 5,4 Millionen Euro freigegeben.
Start von drei BMBF-Förderprogrammen im Bereich „Innovation & Strukturwandel“
Mit der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Innovationsfähigkeit strukturschwacher Regionen in ganz Deutschland. In drei Förderprogrammen können ab sofort Skizzen eingereicht werden.
DC-INDUSTRIE geht in die zweite Runde
„Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft“ – mit diesem Leitsatz ist im Oktober 2019 das Forschungsprojekt „DC-INDUSTRIE2“ gestartet, in dem die Potenziale der Gleichstromtechnik für industrielle Produktionsanlagen untersucht werden sollen. Weiterlesen: https://www.th-owl.de/th-news/artikel/detail/dc-industrie-geht-in-die-zweite-runde/
Für qualitativ hochwertige Software: Wissenschaftler der Universität Paderborn wollen Softwareverifikation verbessern
Läuft meine Software korrekt, sicher und zuverlässig? Seit Jahrzehnten nutzen Softwareentwickler verschiedene Ansätze der sogenannten Softwareverifikation, um die Eigenschaften ihrer Programme zu prüfen. So lässt sich sicherstellen, dass Unternehmen, Behörden und private Nutzer qualitativ hochwertige Software erhalten und Softwarefehler, die fatale Folgen haben können, möglichst ausbleiben.