Zahl des Monats: Sechs Prozent…

… beträgt der Finanzierunganteil von Innovationen durch Fördermittel (Bankkredite: neun Prozent) laut einer aktuellen KfW-Erhebung. Die internen Betriebsmittel haben hingegen einen Finanzierungsanteil von 82 Prozent. Bei klassischen Investitionen entfällt mit zwölf Prozent ein deutlich höherer Finanzierungsanteil auf Fördermittel (Bankkredite: 34 Prozent).

Horizon Europe: Förderung für bahnbrechende Technologien

Spezielle Förderlinien warten auf den Mittelstand, wenn das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ am 1. Januar 2021 startet. Vor allem marktnahe Innovationsprojekte mit hohem Marktpotenzial sollen in den kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern gefördert werden.

Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“

Wir erleben eine Zeitenwende. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat die Forschungsla-bore verlassen und durchdringt atemberaubend schnell unsere Alltagswelt in Form sprechender Geräte und digitaler Assistenten, kooperativer Roboter, autonomer Fahrzeuge und Drohnen.

DC-INDUSTRIE geht in die zweite Runde

„Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft“ – mit diesem Leitsatz ist im Oktober 2019 das Forschungsprojekt „DC-INDUSTRIE2“ gestartet, in dem die Potenziale der Gleichstromtechnik für industrielle Produktionsanlagen untersucht werden sollen. Weiterlesen: https://www.th-owl.de/th-news/artikel/detail/dc-industrie-geht-in-die-zweite-runde/

Für qualitativ hochwertige Software: Wissenschaftler der Universität Paderborn wollen Softwareverifikation verbessern

Läuft meine Software korrekt, sicher und zuverlässig? Seit Jahrzehnten nutzen Softwareentwickler verschiedene Ansätze der sogenannten Softwareverifikation, um die Eigenschaften ihrer Programme zu prüfen. So lässt sich sicherstellen, dass Unternehmen, Behörden und private Nutzer qualitativ hochwertige Software erhalten und Softwarefehler, die fatale Folgen haben können, möglichst ausbleiben.