Schlangen: Lehrmeister der Robotik
Sie schlängeln sich mühelos durch zerklüftetes Terrain und überwinden dabei Hindernisse und Stufen – in die faszinierende Fortbewegungstechnik der Schlangen haben Forscher nun neue Einblicke gewonnen. Diese Erkenntnisse konnten sie anschließend erfolgreich auf einen Roboter übertragen. Ihre Ergebnisse könnten nun zur Entwicklung von schlängelnden Such- und Rettungsrobotern dienen, die ihren natürlichen Vorbildern immer ähnlicher werden. […]
Blockchain-Förderung: Open Call für 25 europäische KMUs
Im Rahmen des EU-Projektes Blockpool unter Leitung des Blockchain Centers der Frankfurt School läuft bis zum 26. Februar ein Open Call für 25 europäische KMUs. Gefördert werden die ausgewählten Unternehmen mit bis zu 30.000 €.
Predictive Maintenance: Zustandsüberwachung und Datenanalyse in der Cloud
Um Schäden an Maschinen zu vermeiden, geben heute vielfach Sensoren Alarm, sobald sich eine Anlage verdächtig verhält. Umfassend genutzt werden diese Sensordaten aber nur selten. Auf der Hannover Messe Preview am 12. Februar 2020 zeigen Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK jetzt, was alles möglich ist, wenn man die Sensorik mit […]
Hilfe für Menschen mit Behinderungen: Neue Großraum-3D-Drucker für Forschungsprojekt „proDruck“
Wie können Menschen mit Behinderungen an ihrem Arbeitsplatz durch Alltagshilfen, die mittels 3D-Druck entstanden, unterstützt werden? Das erforschen Wissenschaftler*innen der Fakultät für Maschinenbau im seit Oktober 2018 laufenden dreijährigen Forschungsprojekt „proDruck“, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch und gefördert mit rund 1,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Jetzt erhielt das Projekt […]
Neue Herzen für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU forscht an zukunftsfähiger Serienproduktion
Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht moderne Fertigungstechnologie für Brennstoffzellen-Antriebe. Ziel ist die schnelle und günstige Produktion in Großserie. Dafür konzentrieren sich die IWU-Forscherinnen und -Forscher in einem ersten Schritt direkt aufs Herz dieser Antriebe und arbeiten an Möglichkeiten, Bipolarplatten aus dünnen Metallfolien herzustellen. Weiterlesen: https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/februar/hm-preview2020-iwu-neue-herzen-fuer-brennstoffstellen.html
Digitales Bauen: GOLDBECK und Schüco stiften Professur
Gemeinsames Planen in der Cloud, Robotertechnologie auf der Baustelle oder die Überwachung vom Baufortschritt via Drohne: Die Digitalisierung ist in der Bauindustrie angekommen. Um Studierende umfassend mit dem digitalen Bauen vertraut zu machen, haben die Unternehmen Goldbeck und Schüco eine Stiftungsprofessur für „Digitales Bauen“ an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ins Leben gerufen. Weiterlesen: https://www.th-owl.de/th-news/artikel/detail/digitales-bauen-goldbeck-und-schueco-stiften-professur/
BSI-Empfehlung für sichere Web-Browser v2.0
Das weit verzweigte Word Wide Web (WWW) stellt eine große Anzahl an Internetangeboten zur Verfügung. Von einigen dieser Angebote geht ein Sicherheitsrisiko aus, da Kriminelle oder andere Angreifer Fehler ausnutzen und versuchen könnten, Zugriff auf vertrauliche Daten der Nutzer zu erlangen oder sich Zugang zu deren IT-Systemen zu verschaffen.
IT-Grundschutz-Kompendium – Werkzeug für Informationssicherheit
Die neue Edition des IT-Grundschutz-Kompendiums steht nun mit 96 IT-Grundschutz-Bausteinen auf den Webseiten des BSI (zum Download; PDF; 11 MB) zur Verfügung. In der Edition 2020 sind die Bausteine CON.8 „Software-Entwicklung“ und INF.5 „Raum sowie Schrank für technische Infrastruktur“ neu hinzugekommen. Weitere Infos: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKompendium/itgrundschutzKompendium_node.html
China: FuE-Investitionen und deutsch-chinesische Wissenschaftsbeziehungen
Der Stifterverband hat eine Analyse zu Forschung und Entwicklung in China im Vergleich zu Deutschland und anderen Ländern zusammengestellt. Anbei finden Sie hilfreiche Graphiken über den prozentualen Anteil am BIP, absolute Zahlen über die Anzahl an internationalen Patenten etc. sowie erklärende Kurztexte. https://wm.ihk.de/download/attachments/864518246/FuE%20Vergleich_Ausblick%20China.pdf?version=1&modificationDate=1581072008000&api=v2 Quelle: DIHK
Neue Zahlen zu Wissenschaft und Technik und den USA
Die National Science Foundation hat am 15. Januar 2020 ein umfassendes Zahlenwerk zu Forschung und Entwicklung (FuE), Wissenstransfer und Innovationen in den USA und im internationalen Vergleich veröffentlicht. Danach bleiben die USA mit Blick auf FuE-Ausgaben und -Output, Publikationsstärke und Promotionen in Wissenschaft und Technik weltweit insgesamt führend; andere Nationen, insbesondere China, holen aber rasant […]