Optimierung von Leiterplatten durch KI
Die elektronische Revolution der Lebens- und Arbeitswelten wäre ohne sie kaum möglich: Leiterplatten bilden die Basis, auf der kleinste Bauteile miteinander interagieren.
ZIM: Fragen und Antworten zum Antrags- und Förderverfahren in der COVID-19-Krise
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erhalten das BMWi und die zuständigen ZIM-Projektträger vermehrt Fragen von Antragstellern und Zuwendungsempfängern zu verschiedenen Themen, die ihre Projekte betreffen. Einige Antworten wurden jetzt online zusammengefasst.
Kostenlose DIN-Normen für sichere Schutzausrüstung in der Corona Krise
Das DIN möchte KMU unterstützen und stellt im Rahmen einer Initiative zusammen mit CEN, CENELEC und der EU-KOM Normen für medizinische Ausrüstung im Kampf gegen COVID-19 kostenlos zur Verfügung. So kann dringend benötigte Schutzausrüstung kurzfristig qualitativ hochwertig hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/mitteilungen/covid-19-din-stellt-normen-fuer-medizinische-ausruestung-zur-verfuegung-708596 Quelle: DIN
Reha mit 3D-Technologie und virtueller Realität: Neues Projekt der Universität Bielefeld in Kooperation mit Bethel
Neurowissenschaftler*innen des Instituts CITEC der Universität wollen mit einem neuen Projekt Betroffene von Muskel-Skelett-Verletzungen unterstützen, schneller wieder fit zu werden. Für ihr System setzen sie 3D-Technologie und virtuelle Realität ein. Das Projekt „Vecury“ wird für eineinhalb Jahre mit 240.000 Euro durch die Förderlinie „Startup-Transfer.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Weiterlesen: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/reha_mit_3d_technologie_und
FH Bielefeld fördert innovative Ideen und Start-Ups
Das neue „Center for Entrepreneurship“ an der FH Bielefeld setzt als Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule die Arbeit des Innovationslabors OWL fort. Weiterlesen: https://www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/fh-bielefeld-foerdert-innovative-ideen-und-start-ups
Businesspläne und Geschäftsideen digital entwickeln: TecUP bietet Online-Workshops an
Die Corona-Krise bringt auch für das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Uni Paderborn (TecUP) Herausforderungen mit sich. Während das Gründungscoaching seit Beginn der Krise problemlos über Online-Plattformen stattfinden kann, gelten für die geplanten Veranstaltungen und Workshops erschwerte Bedingungen. Das TecUP sieht die aktuelle Situation aber als Chance und arbeitet auf Hochtouren daran, Veranstaltungsformate zu digitalisieren. Weiterlesen: […]
Software-Sicherheit selbst in die Hand nehmen: Neue Ausgründung vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Fraunhofer IEM
Eine moderne Software besteht inzwischen zu über 90% aus Drittanbietercode, zumeist aus Open-Source. Das Unternehmen CodeShield unterstützt Softwarehersteller dabei, die externen Softwareentwicklungen auf Sicherheitsrisiken zu durchleuchten und sicher in die eigene Software anzubinden. CodeShield, ein Spin-off des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn und des Fraunhofer IEM, wurde am 23. April gegründet. Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/93599/
Die Zukunftsmeile 2 als Heimat des SICP – Interview mit Prof. Dr. Engels und Dr. Sauer: „Neuartiges Konzept der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.“
Die ZM2 soll der Förderung von Kooperationen zwischen Forschung und Industrie sowie dem Austausch untereinander dienen. Wie soll unter dem Aspekt das Gebäude genutzt werden? Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/93575/
Proximity-Tracing-Apps und die Coronavirus-Pandemie: Der Fraunhofer-Vorschlag für einen deutschen Ansatz
Proximity-Tracing-Apps stellen eine digitale Option bei der Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie dar. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat einen eigenen Ansatz für eine deutsche Proximity-Tracing-App entwickelt.
Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik-AST haben eine innovative Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt. Diese können damit innerhalb weniger Sekunden von Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 befreit werden. Statt teurer Chemie kommt dabei sogenanntes UVC-Licht zum Einsatz. Weitere Einsatzfelder sind denkbar. Weiterlesen: https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/april/smartphones-schnell-und-sicher-mit-licht-desinfizieren.html