Hannover Messe – Aussteller aus OWL informieren digital über ihre Innovationen

Aufgrund der aktuellen Pandemie kann die Hannover Messe in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden. Dennoch soll es sie für die Teilnehmer*innen aus OWL auch weiterhin geben – und zwar als digitalen OWL-Gemeinschaftsstand. Am Donnerstag, 7. Mai, wird die digitale Messe um 15.30 Uhr mit einem Event online gehen.
Paderborner Forscher und Forscherinnen optimieren Nutzung von Produktdaten
Industrie 4.0 ist in aller Munde. Unsere Welt wird zunehmend digitaler, mehr und mehr Daten stehen zur Verfügung. Diese gilt es intelligent zu nutzen – auch in der strategischen Produktplanung.
Bauteile per App erkennen
In der Bildverarbeitung werden Methoden der KI seit langem erfolgreich eingesetzt. Neuronale Netze erkennen Objekte des alltäglichen Lebens mit einer höheren Genauigkeit wieder als der Mensch.
Coronavirus: EU und Afrika bauen Forschungskooperationen aus
Zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 wurden drei neue Calls im Umfang von bis zu 28 Mio. Euro veröffentlicht.
Corona-Krise: Britische Tech-Startups erhalten Unterstützungen in Milliardenhöhe
Um forschungstreibende und innovationsstarke Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, zu unterstützen, hat die britische Regierung ein Hilfspaket mit einem Gesamtvolumen von 1,25 Milliarden GBP (1,42 Mrd. EUR) auf den Weg gebracht.
Digitalisierung hilft beim optimierten Beatmen
Ein digitales Modell der Lunge der TU München ermöglicht eine schonendere Beatmung von Lungenpatienten als die herkömmliche Druckbeatmung und könnte so die Überlebenschancen von Patienten deutlich erhöhen. Für Patienteninnen und Patienten mit akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) ist die künstliche Beatmung die Rettung. Doch die Situation ist paradox: Während die Mediziner versuchen, mit […]
Optimierung von Leiterplatten durch KI
Die elektronische Revolution der Lebens- und Arbeitswelten wäre ohne sie kaum möglich: Leiterplatten bilden die Basis, auf der kleinste Bauteile miteinander interagieren.
ZIM: Fragen und Antworten zum Antrags- und Förderverfahren in der COVID-19-Krise
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erhalten das BMWi und die zuständigen ZIM-Projektträger vermehrt Fragen von Antragstellern und Zuwendungsempfängern zu verschiedenen Themen, die ihre Projekte betreffen. Einige Antworten wurden jetzt online zusammengefasst.
Kostenlose DIN-Normen für sichere Schutzausrüstung in der Corona Krise
Das DIN möchte KMU unterstützen und stellt im Rahmen einer Initiative zusammen mit CEN, CENELEC und der EU-KOM Normen für medizinische Ausrüstung im Kampf gegen COVID-19 kostenlos zur Verfügung. So kann dringend benötigte Schutzausrüstung kurzfristig qualitativ hochwertig hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/mitteilungen/covid-19-din-stellt-normen-fuer-medizinische-ausruestung-zur-verfuegung-708596 Quelle: DIN
Reha mit 3D-Technologie und virtueller Realität: Neues Projekt der Universität Bielefeld in Kooperation mit Bethel
Neurowissenschaftler*innen des Instituts CITEC der Universität wollen mit einem neuen Projekt Betroffene von Muskel-Skelett-Verletzungen unterstützen, schneller wieder fit zu werden. Für ihr System setzen sie 3D-Technologie und virtuelle Realität ein. Das Projekt „Vecury“ wird für eineinhalb Jahre mit 240.000 Euro durch die Förderlinie „Startup-Transfer.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Weiterlesen: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/reha_mit_3d_technologie_und