Neues eBook „5G-Security“: Sicherheit im 5G-Zeitalter
Die durch 5G mögliche digitale Transformation soll viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und administrative Bereiche vorantreiben. Industrie 4.0 ist nur ein Beispiel.
Künstliche Intelligenz in der Regelungstechnik etablieren
Wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen? Dazu forscht eine neue Nachwuchsgruppe am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
IHK-Umfrage zu KI – Unternehmen verbessern Prozesse und sparen Kosten
Laut einer IHK-Umfrage in Baden-Württemberg unter Federführung der IHK Karlsruhe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), an der sich vor allem auch Unternehmen aus den Bereichen Industrie sowie Information, Kommunikation, Software beteiligt hatten, nutzt knapp jedes vierte Unternehmen bereits KI-Lösungen für seine Geschäftsprozesse. Ein noch größerer Anteil (32 %) plant das. Allerdings variieren die Anteile mit […]
Künstliche Intelligenz im Bauwesen
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken und auch im Bauwesen gewinnt sie an Popularität. Hier kommt immer häufiger das „Building Information Modeling“ (BIM) zum Einsatz.
BMBF fördert ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und Kunststoffrecyclingtechnologien
Im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative Recyclingverfahren für Kunststoffe, um die Recyclingquote sowie die Qualität und den Einsatz von Rezyklaten zu steigern. Projektideen können bis 30. Oktober 2020 eingereicht werden.
Richtlinie für neues Förderprogramm Digital jetzt veröffentlicht
Digital jetzt ist ein neues Förderprogramm des BMWi, das Investitionen in digitale Technologien (Hard- und Software) sowie Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter für KMU mit bis zu 499 Mitarbeitern fördert.
Die TH OWL erhält mehr als 4 Millionen Euro…
…vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um im Rahmen der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL weitere Projekte rund um die Zusammenführung von Industrie 4.0 und Lebensmitteltechnologie zu realisieren.
OWL Forum für Technologie und Innovation solutions 2020 | Digitalisierung und KI – Schlüssel für die neue Normalität in OWL
Die Corona-Krise stellt neue Anforderungen an Lieferketten, Vertrieb, Gesundheitsschutz und Geschäftsmodelle. Methoden für die digitale Zusammenarbeit haben sich bewährt und bieten Spielräume. Aber auch Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften gewinnen noch mehr an Bedeutung. Doch wie sollen wir die neue Normalität in OWL meistern? Das geht nur in einem engen Schulterschluss von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und […]
Mit digitalen Services Parken neu denken: Projekt „ServPark“ erfolgreich abgeschlossen
Im Juli fand das fast einjährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ServPark“ einen erfolgreichen Abschluss.
Neues Level in der virtuellen Entwicklung hochauflösender Scheinwerfer
Das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, die HELLA KG, das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM sowie die TU Dortmund haben ihr gemeinsames Projekt „Smart-Headlamp-Technology“ (SHT) erfolgreich abgeschlossen.