Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Realistische Laborprüfung von Batterien in Elektrofahrzeugen

Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bislang waren die Labortests jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsmethode von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen.

BMBF plant Milliarden-Investitionen in Forschung und Entwicklung

Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Aktivierungsprogramm mit Vorschlägen in Höhe von 10 Milliarden Euro vorgelegt. Unter anderem soll die steuerliche Forschungsförderung ausgebaut werden.

Clever bauen mit mobilem Roboter

Husky A200 heißt die mobile Roboterplattform, mit der erforscht wird, wie künftig mobile Plattformen autonom über Baustellen fahren und Lasten transportieren können. Der rollende Roboter ist eines von vielen Projekten, mit denen das Fraunhofer Italia Innovation Engineering Center die Digitalisierung im Bauwesen vorantreibt und eine Brücke zwischen Robotik und Bauwirtschaft schlagen will.

Gleichstromnetze für Fabrikhallen

Fabriken werden derzeit mit Wechselstrom betrieben. Forscherteams der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB wollen die Energieversorgung von industriellen Produktionsanlagen langfristig auf Gleichstrom umstellen.

Individualisierte Produkte auch in der Massenfertigung

Massenfertigung und trotzdem individualisierte Produkte produzieren? Möglich macht es eine Kombination digitaler Fertigungstechnologien, genauer gesagt Digitaldruck und Laserbearbeitung, die in traditionelle Fertigungsverfahren integriert werden. Produkte lassen sich so inline individualisieren. Sechs Fraunhofer-Institute haben ihr Know-how gebündelt, um das neue Verfahren voranzutreiben. Weiterlesen: https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/juni/individualisierte-produkte-auch-in-der-massenfertigung.html

Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise

In herkömmlichen Computern müssen kontinuierlich Daten zwischen Rechen- und Speichereinheiten übertragen werden – ein langsamer und energieintensiver Prozess, der die Gesamtleistung und Energieeffizienz stark einschränkt.