Corona-Krise – Wie die 3D-Druck-Industrie hilft

Die Europäische Kommission bittet um Unterstützung, Krankenhäusern dringend benötigte medizinische Ausrüstung mithilfe von 3D-Druck zur Verfügung zu stellen. Wir zeigen, wie sich Unternehmen und Universitäten daran beteiligen: https://www.elektrotechnik.vogel.de/corona-krise-wie-die-3d-druck-industrie-hilft-a-919640/?cmp=nl-391&uuid=49993B50-B6D0-4A76-A1FE7E62664EBE58

EU sucht Hersteller für medizinisches Zubehör durch 3D-Druck

Die Europäische Kommission plant für die Mitgliedstaaten einen Notfallvorrat an medizinischer Ausrüstung anzulegen und ist aktuell auf der Suche nach Einrichtungen, die lebensnotwendiges medizinisches Zubehör mithilfe von Polymer 3D-Druck fertigen können.

Roboterjournalismus

Die Automatisierung betrifft nicht nur die Industrie, sondern auch den Journalismus. Computerprogramme schreiben bereits einfache Texte für Redaktionen. Doch für den ethischen Umgang mit dieser algorithmischen Textproduktion fehlen noch immer einheitliche Vorgaben.

FAQ-Liste zur steuerlichen Forschungsförderung des BMBF

Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen. Aber wie können diese einen Antrag stellen? Das BMBF hat zum Bescheinigungsverfahren eine FAQ-Liste veröffentlicht. Offen ist nach wie vor, wer die Bescheinigungen vornehmen wird.

Start einer europäischen klinischen Studie gegen Covid-19

Eine klinische Studie, die Discovery genannt und vom Französischen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) als Teil des Reacting-Konsortiums koordiniert wird, beginnt in Frankreich, um vier Behandlungen gegen COVID-19 zu testen.

Wasserstofffabrik der Zukunft

Wasserstoff ist unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. Für die Sektorenkopplung ist er der dringend benötigte Baustein. Für die Industrie bietet er die umweltschonende Möglichkeit, mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt zu werden.