PolySafe: Lithium-Ionen-Batterien sicherer machen
Ziel von PolySafe ist es, die spezifische Energie und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz neuartiger Stromkollektoren zu steigern. Im Fokus stehen dabei Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren, die das thermische Durchgehen von Batteriezellen deutlich erschweren und damit die Brandgefahr verringern.
Mit optimierten Trennanlagen Energie sparen
Wissenschaft und Industrie arbeiten für nachhaltigere Produktion bei Verbundprojekt „ReProvAP“ eng zusammen.
Souveräne Cloud für Deutschland
T-Systems und Google Cloud bauen eine „Souveräne Cloud“ für Deutschland. Sie richtet sich an deutsche Unternehmen, den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen. Das gaben die beiden Unternehmen heute im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Digital X in Köln bekannt.
BARCAMP: Arbeit- Mensch- Wirtschaft.Digital
Bring gerne Deine Ideen oder Projekte mit – Gestalte den Tag selbst! Eine gemeinsame kostenlose Veranstaltung mit der IHK Lippe, der FH Bielefeld und Thorsten Ising am 8. Oktober, 9:00 – 14:00 Uhr.
Smartes Fensterglas schützt vor Sonneneinstrahlung
Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Ermöglicht wird dies durch elektro- und thermochrome Materialien, die auf Strom bzw. Wärme reagieren. Bei Gebäuden mit großen Glasfassaden verhindert dies, dass sich die Räume durch Sonneneinstrahlung extrem aufheizen.
Hochleistungsmaterial aus synthetischen Muskelfasern
In der synthetischen Biologie werden oft Mikroben eingesetzt, um Proteine nach natürlichem Vorbild herzustellen. Bislang war der Einsatz allerdings auf kleine Proteine beschränkt. Nun ist es Forschern gelungen, diese Hürde zu überwinden und das sehr große Muskelprotein Titin mikrobiell zu produzieren.
Aktivitätserkennung im Fahrzeuginnenraum
Ist der Autofahrer müde oder schläft er gar? Kameras im Innenraum überprüfen dies bereits. Wichtig und vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden Innenraumkameras insbesondere beim automatisierten Fahren.
Japan: Wasserstoff für Olympia
Die diesjährige olympische Flamme wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Spiele mit Wasserstoff betrieben. Das Gastgeberland Japan möchte so die weltweite Aufmerksamkeit nutzen, um die neusten FuE-Tätigkeiten vorzustellen. Bei der Weiterentwicklung von Technologien setzt Japan auch auf die Kooperation mit der EU und Deutschland.
Virtual Reality in der Unternehmensführung
Der Einsatz von virtueller Realität, kurz VR, ermöglicht auf vielen Ebenen und in vielen Bereichen ein ganz neues und komplexes Erleben. Die Wirklichkeit und ihre physikalischen Eigenschaften werden in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung dargestellt und gleichzeitig wahrgenommen.
Zukunftsfonds Automobilindustrie geht an den Start
Der Zukunftsfonds Automobilindustrie umfasst 1 Milliarde Euro für die Jahre 2021 bis 2025 und ist ein wichtiges Instrument, um die Transformation in der Automobilindustrie zu begleiten. Ein eigens eingesetzter Expertenausschuss hat Mitte August Empfehlungen für die Ausgestaltung dieses Fonds vorgestellt.