CeBiTec-Forschende der Bielefelder Universität entschlüsseln Q10-Biosynthese

Bielefelder Universität entschlüsseln Q10

Das Coenzym Q10 ist für den menschlichen Stoffwechsel essenziell. Es ist mit Vitaminen verwandt – muss aber von gesunden Menschen nicht über die Nahrung aufgenommen werden, sondern wird vom Körper selbst produziert. Wie das Coenzym gebildet wird, war bisher nur für Bakterien bekannt. Für andere Zellen, zum Beispiel von Menschen oder Pflanzen, fehlte ein entscheidender Schritt. Wissenschaftlern des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld ist es gelungen, diese Lücke zu schließen: Sie konnten zeigen, welche Rolle das Enzym COQ4 bei der Herstellung von Q10 spielt. Ihre Ergebnisse haben sie im Fachmagazin Molecular Cell veröffentlicht

DIGITALEZUKUNFT@OWL 2024

OstWestfalenLippe ist Vorreiter bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft – das macht der Kongress DigitaleZukunft@OWL seit März 2022 deutlich. Fast 100 Projekte haben auf den beiden bisherigen Kongressen gezeigt, wie sie durch digitale Technologien das Arbeiten und Leben im OWL von morgen gestalten. Darauf aufbauend geht es am 14. März 2024 weiter.

Neue Förderperiode: Wipano fördert Schutzrechte

MID-Gutscheine

Bei einer Patentrecherche oder der Anmeldung eines Patents oder eines Gebrauchsmusters, können sich über das Förderprogramm „Wipano“ u.a. Unternehmen finanzielle Unterstützung beantragen. Gerade ist die neue Förderperiode mit leicht geänderten Rahmenbedingungen gestartet.

Veranstaltungsreihe „DigitalScout OWL“

Digital Scout OWL

Das eigene Unternehmen zu digitalisieren, kann vieles bedeuten. In jedem Fall müssen passende Lösungen für teils komplexe Herausforderungen gefunden werden. Das funktioniert am besten, wenn die Mitarbeiter:innen selbstständig Verbesserungen erkennen und Änderungen anstoßen.
Mit dem Digital Scout holen Sie sich das passende Know how dazu ab – kompakt und praxisnah in der Qualifizierungsreihe vom Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL aufbereitet.

Veranstaltung „Der Digitale Produktpass“ am 16.04.2024

Digitalisierungsumfrage 2025 veröffentlicht

Im Februar 2027 soll der digitale Produktpass für Batterien einsatzbereit sein. Der Pass ist ein Datensatz, der Informationen zu den Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen, aber auch zu Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfasst. Die Daten stammen aus allen Phasen des Produktlebenszyklus und können in all diesen Phasen für verschiedene Zwecke genutzt werden (Design, Herstellung, Nutzung, Entsorgung). Auch alle weiteren Produkte sollen zukünftig mit einem digitalen Produktpass ausgestattet sein. Dieser ist zudem eng mit der neuen Ökodesign-Verordnung verbunden.

Wir stellen Ihnen vor, was Unternehmen zum aktuellen Stand des Digitalen Produktpasses wissen sollten und wie sie sich vorbereiten können. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten erhalten Sie durch die Transfer-Angebote von it’s OWL  Projekten zu den Themen „Digitaler Zwilling, Digitaler Produktpass und Digitalisierung“, die sich an diesem Nachmittag vorstellen.

Neue EU-Weinkennzeichnungsvorschriften

Mit der EU-Verordnung 2021/2117 wird die Deklaration von Wein den bisher bereits geltenden Regelungen für Lebensmittel angepasst. Neu ins Verzeichnis der verpflichtenden Angaben kommen das Zutatenverzeichnis und eine Nährwertdeklaration. Die Verordnung betrifft auch Preislisten und Webshops.