Chemiker*innen der Universität Paderborn entdecken neuen Weg, Klimaschädling „Lachgas“ abzubauen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.

„Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Gemeinsam mit seinem Team ist der Chemiker diesem Ziel jetzt ein großes Stück näher gekommen. Den Wissenschaftler*innen ist es gelungen, das ozonschädliche Lachgas mithilfe einer metallfreien Katalyse und bei niedrigen Temperaturen in unschädliche Bestandteile zu zersetzen. Die Ergebnisse wurden im international renommierten „Journal of the American Chemical Society“ veröffentlicht.

Verdienstorden der Bundesrepublik für Wilhelm Heitmeyer

Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer, Gründer des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG), ist heute (1. Oktober 2025) mit dem Bundesverdienstorden 1. Klasse ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Heitmeyer hat mit seinem Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und seinen Forschungen zur Gewalt und zur Theorie Sozialer Desintegration mit bedrohlichen politischen Folgen für die liberale Demokratie weit über das IKG hinaus wissenschaftliche wie gesellschaftliche Wirkung erzeugt.

24 HSBI-Studierende starten ihr neu konzipiertes Masterstudium „Business, Innovation & Technology“ mit einem Kickoff bei Böllhoff

symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen

Wer in der Wirtschaft am Puls der Zeit sein will, ist mit dem neu konzipierten Masterstudiengang Business Innovation & Technology an der Hochschule Bielefeld gut bedient. Vermittelt werden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für relevante Technologien, z.B. aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, oder nachhaltige Produktentwicklung. Den Auftakt des praxisorientiert angelegten Studiums bildete eine Veranstaltung auf dem neuen Bildungscampus von Böllhoff.

Auftaktveranstaltung „Netzwerktreffen Cyber Security OWL“ am 30.10.2025

Wir freuen uns, Sie zur Auftaktveranstaltung des neu konzipierten „Netzwerktreffens Cyber Security OWL“ einzuladen – einer Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor rund um das Thema Informations- und Cybersicherheit.

4. Forum „KI im Gesundheitswesen – Datensicherheit? Aber sicher!“ am 23. Oktober 2025

Wir laden Sie herzlich ein zum vierten Forum zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Dabei stellen wir dieses Mal die Datensicherheit und das Vertrauen in entsprechende Anwendungen in den Mittelpunkt. Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich zu dem Themenfeld zu informieren und Anwendungen zu diskutieren.

Kein Markenschutz für „I love”-Logo

Der Großbuchstabe „i“ kombiniert mit einem roten Herz – dieses Bildzeichen wollte sich ein deutsches Unternehmen als Positionsmarke für Kleidung schützen lassen. Ohne Erfolg: laut EuG fehlt die markenrechtliche Unterscheidungskraft.

„Kita neu denken“ – Makerthon an der HSBI bringt konkrete Lösungsansätze hervor

Wie sieht die Kita der Zukunft aus? Welche Innovationen braucht es, um Bildung für Kinder im 21. Jahrhundert zu gestalten – trotz Fachkräftemangel und heterogener werdender Zielgruppe? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Hochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld beim jüngsten Makerthon „Kita neu denken“ des ThinkTank OWL. Von digitalen Tools zur Entlastung der Mitarbeitenden über neue Konzepte zur Kinderbeteiligung bis hin zu innovativen Raumgestaltungen reichten die Ideen.

go-inno Fördermittel stehen bereit

Mittelständische Unternehmen können ab sofort von den bereitgestellten Mitteln der Innovationsgutscheine des BMWE (go-inno) wieder profitieren. Die hierfür erstellten Gutscheine können über die autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm bezogen werden.

Norm-Entwurf für digitalen Produktpass veröffentlicht

Der digitale Produktpass bündelt wesentliche Informationen zu Materialien, Reparaturmöglichkeiten, Ersatzteilen und Entsorgung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. So unterstützt er eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und sorgt für transparente Verbraucherinformationen. Damit die dazugehörige Norm – insbesondere für KMUs – praxisnah gestaltet werden kann, ist Ihre Mitwirkung besonders wichtig.