Wann endet das Ausbildungsverhältnis und was muss ein Ausbilder beachten?

Das Berufsausbildungsverhältnis endet mit dem Ablauf der Ausbildungszeit. Besteht der Azubi jedoch schon während der vertraglichen Ausbildungszeit seine Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis vorzeitig mit dem Tag der Bekanntgabe des offiziellen Prüfungsergebnisses. Der Prüfling erhält hierrüber eine vom Prüfungsausschussvorsitzenden unterzeichnete Bescheinigung, die dem Ausbildungsbetrieb umgehend vorgelegt werden muss. Über das Ergebnis stellt die IHK dem Azubi ein Prüfungszeugnis aus. Mit dem Bestehen der Prüfung endet auch der arbeitsrechtliche Status eines Auszubildenden. Wird ein ehemaliger Azubi nach bestandener Abschlussprüfung weiterbeschäftigt, so entsteht aufgrund „schlüssigen Handelns“ ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Anspruch auf Arbeitsentgelt. Soll der Auszubildende mit dem Ablegen der Abschlussprüfung nicht oder nur befristet übernommen werden, darf er nach der abgelegten Prüfung nicht ohne Arbeitsvertrag weiterbeschäftigt werden. Soll der Azubi nach der Ausbildung nicht übernehmen werden, so muss ihm diese noch während der Ausbildungszeit mitgeteilt werden. So kann der Azubi Kontakt zur Agentur für Arbeit aufnehmen und sich frühzeitig nach einer Folgebeschäftigung umsehen. Bei nicht bestandener Abschlussprüfung endet das Ausbildungsverhältnis mit dem im Ausbildungsvertrag vorgesehenen Termin. Es verlängert sich auf Verlangen des Auszubildenden bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr. Eine nicht bestandene Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden.

Dies war eine Frage an…
Michael Kaiser, IHK

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen