How To Virtuelle Praktika und Unternehmensvorstellungen

Erfahrungsaustausch „Erfolgreiche Berufliche Orientierung im digitalen Zeitalter“ geht in die dritte Runde

Wie kann es gelingen, in diesen Zeiten die Auszubildenden von morgen kennenzulernen? Zu dieser Frage trafen sich Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh bereits im Juni und im November letzten Jahres zum gemeinsamen virtuellen Austausch mit dem Titel „Erfolgreiche Berufliche Orientierung im digitalen Zeitalter“. Bei der Veranstaltung stellten die Unternehmen aus dem Kreis Best Practice-Beispiele vor, wie Azubi-Ansprache von heute aussehen kann.

Doch die digitale Welt ist schnelllebig: Was ist seitdem passiert? Welche Trends haben sich seitdem ergeben, und wie wird es voraussichtlich weitergehen? Um diese Themen zu diskutieren, lädt der Arbeitskreis Ausbildungsmarkt Kreis Gütersloh – bestehend aus der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der IHK Ostwestfalen, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der Kreishandwerkerschaft, dem Unternehmerverband, der Wirtschaftsförderung sowie der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule/Beruf – zur digitalen Folgeveranstaltung, am Dienstag. 5. April 2022, von 14.00 – 16.00 Uhr, via Zoom, ein.

Neben den Fazits und Learnings aus den vergangenen Veranstaltungen und Praxisbeispielen aus der Schul- und Unternehmenswelt wird der Fokus der Veranstaltung auf dem Austausch der Teilnehmenden liegen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine vorherige Anmeldung bis zum 04.04.2022 wird gebeten. Die Anmeldung erfolgt auf dem Veranstaltungsportal der Kreisverwaltung Gütersloh unter dem Link https://veranstaltungen-kreisgt.de, mit dem Login Code „BO“.

Mehr Infos auch bei der IHK Ostwestfalen, Bodo Venker, Tel. 0521 554-268, E-Mail: b.venker@ostwestfalen.ihk.de.

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen