Teilnahmebescheinigung, Zertifikat, Zertifizierung – Was ist was?

Im gesamten Bildungsbereich gibt es außerhalb von öffentlich-rechtlichen Prüfungen oder akademischen Abschlüssen verschiedene Begriffe für Abschlüsse und diverse Nachweisformate, die immer wieder unterschiedlich verwendet werden. Zur besseren Übersicht die nachfolgenden Erläuterungen.

Die Teilnahmebescheinigung

  • bestätigt die Teilnahme oder weist die Anwesenheit nach.
  • ist keine Bescheinigung im Sinne einer Bewertung von Leistungen.
  • wird in der Regel ausgestellt für ein- bis mehrtägige Seminare, die zwar strukturiert sind und vorgegebene Inhalte vermitteln, aber ohne Prüfung/Überprüfung abgeschlossen werden.

Das Zertifikat

  • ist eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, etwa im Rahmen einer Qualitätssicherung. Sie wird ausgestellt, um einen bestandenen Test zu bestätigen.
  • weist die Teilnahme an einer umfangreicheren und länger andauernden Qualifizierung mit internen Überprüfungen: Klausur(en)/Projektarbeit(en)/mündlicher Prüfung nach.
  • wird für Qualifizierungen ausgestellt, die eine Mindestanzahl von Unterrichtsstunden haben.
  • setzt in der Regel eine festgelegte Anwesenheitspflicht voraus, zum Beispiel 75 bis 80 Prozent der gesamten Unterrichtszeit.
  • legt eine einheitliche, standardisierte Form zugrunde, zum Beispiel den IHK-Standard.
  • wird ausgestellt auf der Grundlage einer Dokumentation, die jederzeit überprüfbar ist.
  • ist kein berufsqualifizierender Nachweis, sondern ein Nachweis über den Erwerb von genau definierten Lerninhalten.

Die Zertifizierung

  • weist die Einhaltung bestimmter Normen und Standards für Produkte oder Dienstleistungen bei unterschiedlichen Zielgruppen nach.
  • ist Folge eines regelhaften und prozessartigen Ablaufes.
  • ist eine besondere Form der Qualitätssicherung von Organisationsmerkmalen, und/oder von Geschäftsprozessen und von Leistungen.
  • ist als Nachweis zeitlich befristet gültig („Verfallsdatum“) und wird regelmäßig überprüft.
  • wird in der Regel durch entsprechend akkreditierte und unabhängige Einrichtungen vorgenommen und vergeben.
  • ist eine besondere Überprüfungsform als Ersatz für eine nicht zwingend vorgegebene öffentlich-rechtliche Prüfung.
  • ist kein berufsqualifizierender Nachweis.

Stand: September 2020

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen