Per WhatsApp-Praktikum zum Wunsch-Azubi – Erfahrungsaustausch „Erfolgreiche Berufsorientierung im digitalen Zeitalter“ geht in die zweite Runde

Wie kann es gelingen, in diesen Zeiten die Auszubildenden von morgen kennenzulernen? Zu dieser Frage trafen sich Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh im Juni dieses Jahres zum gemeinsamen virtuellen Austausch mit dem Titel „Erfolgreiche Berufsorientierung im digitalen Zeitalter“. Bei der Veranstaltung stellten die Unternehmen Henrich Schröder GmbH, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG und die Sparkasse Gütersloh-Rietberg Best Practice-Beispiele vor, wie Azubi-Ansprache von heute aussehen kann: Über ein WhatsApp-Praktikum, digitale Unternehmensbesichtigungen oder originelle Youtube-Videos lauteten die Tipps an die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreis Gütersloh.

Doch die digitale Welt ist schnelllebig: Was ist seitdem passiert? Welche Trends haben sich seitdem ergeben, und wie wird es voraussichtlich weitergehen? Um diese Themen zu diskutieren, lädt der Arbeitskreis Ausbildungsmarkt Kreis Gütersloh – bestehend aus der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der IHK Ostwestfalen, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, der Kreishandwerkerschaft, dem Unternehmerverband, der Wirtschaftsförderung sowie der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule/Beruf – zur digitalen Folgeveranstaltung, am Montag, 22. November 2021, von 14.00 – 16.00 Uhr, via Zoom, ein.

Neben Praxisbeispielen aus der Schul- und Unternehmenswelt wird der Fokus der Veranstaltung auf dem Austausch der Teilnehmenden liegen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine vorherige Anmeldung bis zum 18. November wird gebeten. Die Anmeldung erfolgt auf dem Veranstaltungsportal der Kreisverwaltung Gütersloh unter dem Link https://veranstaltungen-kreisgt.de, unter dem Login Code „BO“.

Mehr Infos auch bei der IHK Ostwestfalen, Bodo Venker, Tel. 0521 554-268, E-Mail: b.venker@ostwestfalen.ihk.de.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen