Freie Ausbildungsplätze auf www.ausbildungschance-owl.de

Die bundesweite IHK-Lehrstellenbörse ist derzeit nicht erreichbar. Ausbildungsplatzangebote können auf der Plattform www.ausbildungschance-owl.de eingestellt werden.

Aufgrund einer möglichen Cyberattacke auf die IHK-Organisation im August dieses Jahres hat die IHK DIGITAL GmbH ihre IT-Systeme aus Sicherheitsgründen vorsorglich vom Internet getrennt. Die IHK-Lehrstellenbörse ist ebenfalls davon betroffen. Unternehmen können ihre freien Ausbildungsplätze dennoch anbieten: unter www.ausbildungschance-owl.de

Ausbildungschance OWL

Die „Ausbildungschance OWL“ ist ein Kooperationsprojekt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld, der IHK Lippe zu Detmold sowie der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld. Auf der Online-Plattform können sich Unternehmen kostenlos registrieren und freie Ausbildungsplätze sowie Praktika anbieten. Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten können sich auf der Unternehmenslandkarte inklusive vielen Filterfunktionen über freie Angebote in ihrer Wunschregion innerhalb Ostwestfalens informieren und direkt Kontakt zu den Unternehmen aufnehmen. Die Ausbildungschance OWL gibt es ebenfalls als App zum kostenlosen Download.

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen