Fachtagung: Hybride Arbeitswelt – Personalarbeit nach Corona meistern

Im Zuge der COVID-19-Pandemie entdeckten viele – Beschäftigte und Unternehmen – die Vorzüge des Remote-Arbeitens. Diese neu geschaffene Normalität hat die Arbeitswelt bereits nachhaltig verändert. Eine komplette Umkehr zum „Altbekannten“ ist in zahlreichen Unternehmen nicht mehr denkbar, für die Zukunft favorisieren viele einen hybriden Ansatz: Sie hoffen, dass ihr Unternehmen von einer höheren Produktivität, Motivation und Loyalität profitiert, wenn sie dem Wunsch der Beschäftigten nach mehr Flexibilität und Freiheit nachkommen. Welche Auswirkungen die hybride Arbeitswelt auf das Personalmanagement hat und welche Konsequenzen hybride Arbeitssysteme für die Personalarbeit von Morgen haben, steht im Fokus der diesjährigen IHK-Fachtagung für Personalmanagement am Donnerstag, 23. September, von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Nach der Begrüßung durch IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke gibt es Vorträge zu Themen wie „New Work, New Normal, New HR? Wie Personalmanager die hybride Arbeitswelt gestalten“, von Prof. Dr. Sascha Armutat, Professor für Allgemeine BWL an der FH Bielefeld. Über „Personaler/-innen im Change – Der Weg zur agilen Organisationsform“ spricht Lars Bohlmann, Geschäftsführer und Leiter HR Hettich Management Service GmbH. „Auf ein Wort mit Börchers“ lädt Ingo Börchers ein. Anschließend gibt es diverse Foren, darunter mit Michael Hyllan, Vice President HR CLAAS KGaA, der über „Arbeitszeiten steuern im New Normal – das Beispiel der CLAAS KGaA“ spricht.

„Wie wir durch völligen Kontrollverlust produktiver wurden – das endgültige Aus der Kontrollillusion bei SYNAXON“, darüber referiert Frank Roebers, Vorstandsvorsitzender der SYNAXON AG. In einem weiteren Forum macht sich Roland Hofstetter, Geschäftsführer Diamant Software, Gedanken darüber „New Work 2.0 – warum kommen wir eigentlich noch ins Büro?“ Klaus Lütkemeier, Vice President Corporate Human Relations Unternehmensbereichsleiter CHR PHOENIX CONTACT, stellt die „HR-Strukturen in der neuen Arbeitswelt – die HR-Reise bei PHOENIX CONTACT“ vor. Zudem beleuchtet Dr. Gregor Kern, freiberuflicher Trainer, den Zoom-Fatigue-Effekt: „Warum sind virtuelle Meetings so anstrengend? Und was können Sie dagegen tun?“

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Teilnehmende ein PC/Tablet mit Headset/Mikrofon und Webcam. Der Preis der Fachtagung beträgt 390 Euro. Weitere Infos im Internet unter www.ihk-akademie.de oder unter der Service-Line: 0521 554-300, E-Mail: info@ihk-akademie.de.

Zur Anmeldung:

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen