208. Kooperation IHK - Schule – Wirtschaft geschlossen - zwischen der Gesamtschule Halle und dem Unternehmen Koyo Bearings Deutschland GmbH

Durch Praxisnähe Neugierde wecken: „Kooperation Schule – Wirtschaft“

Wie sieht es in einem Ausbildungsberuf tatsächlich aus? Welche Aufgaben gilt es zu bewältigen und welches Berufsfeld ist für mich das Passende? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Azubis, wenn es um die Wahl des zukünftigen Berufes geht.

Auf der anderen Seite stehen Unternehmen vor der Herausforderung geeignete Kandidaten für die duale Ausbildung zu finden. Denn viele Schüler haben ein Studium anstelle einer Ausbildung im Blick.

Das Projekt „Kooperation IHK – Schule – Wirtschaft“ hat das Ziel, jeder allgemeinbildenden Schule ein oder mehrere Partnerunternehmen zur Seite zu stellen und damit den Unterricht praxisnäher gestalten zu können. Schüler können sich so einen Eindruck davon machen, wie Ausbildungsberufe wirklich aussehen. Gleichzeitig erhalten Betriebe die Chance, potenzielle zukünftige Fachkräfte frühzeitig kennenzulernen und für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu gewinnen.

Kooperationen zwischen Unternehmen und weiterführenden Schulen sind ein gutes Mittel, Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen und die duale Ausbildung zu stärken. Heute wurde bereits die 208. Kooperation IHK – Schule – Wirtschaft geschlossen – zwischen der Gesamtschule Halle und dem Unternehmen Koyo Bearings Deutschland GmbH. Alle Details zur Veranstaltung und was sich Koyo Bearings davon verspricht gibt es hier in der Pressemitteilung nachzulesen.

Ansprechpartner bei der IHK:
Bodo Venker, Projektkoordinator,
Tel.: 0521 554-268, E-Mail: b.venker@ostwestfalen.ihk.de

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen