Wettbewerb: Demokratieförderung in der beruflichen Bildung

Berufsschülerinnen und -schüler, Auszubildende und die Gewerkschaftsjugend sind dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen und mit kreativen Projekten und Aktionen ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität, gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu setzen.

 

 

 

Demokratieförderung in der beruflichen Bildung

„Mach´ meinen Kumpel nicht an!“ ist eine Initiative zur Demokratieförderung in der beruflichen Bildung.

Das Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ entwickelt Angebote für das Berufsbildungspersonal an den Lernorten „Ausbildungsbetrieb“ und „berufsbildende Schule“ und stärkt so die demokratiefördernde Arbeit mit jungen Menschen. Unter dem Motto „Mach‘ meinen Kumpel nicht an“ werden dazu Qualifizierungskonzepte und Lerneinheiten angeboten.

Das Projekt richtet sich besonders an Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in verwandten Funktionen sowie Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, Gewerkschaften, Institutionen und Verbände. Sie sollen bei der Umsetzung von demokratiebildenden und -fördernden Maßnahmen an Lernorten der beruflichen Bildung unterstützt werden.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert dieses Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Angebote sind für alle Interessierten kostenfrei.

Weiterführende Informationen und Materialien gibt es direkt auf der Homepage.

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen