Bundeswettbewerb Fremdsprachen

International aufgestellte Unternehmen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in anderen Sprachen netzwerken, Aufträge bearbeiten oder sogar Verträge verhandeln. In der Kategorie „TEAM Beruf“ des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen im Team zeigen, dass sie fit für internationale Herausforderungen sind – auf Englisch oder in einer anderen Wirtschaftssprache.

Jetzt am Wettbewerb teilnehmen

Als Wettbewerbsbeiträge können selbst erstellte Filme, Hörspiele oder Podcasts eingereicht werden, die sich mit der Ausbildung oder dem beruflichen Umfeld befassen. Hinzu kommt eine schriftliche Dokumentation.

Die besten Teams qualifizieren sich für das Wettbewerbsfinale „Azubiturnier“ mit Geldpreisen für die besten Beiträge.

Ab sofort und noch bis zum 31. März 2025 können sich Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen für den Wettbewerbslauf 2023 anmelden.

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die

  • Spaß an Fremdsprachen und Kommunikation haben,
  • im Team gemeinsam ein Projekt planen, entwickeln und umsetzen möchten,
  • gerne mit Video- und/oder Audio-Formaten arbeiten bzw. ihre Kenntnisse in diesem Bereich ausbauen möchten,
  • Interesse an neuen Begegnungen haben und mit Teilnehmenden aus anderen Regionen und anderen Ausbildungsgängen gemeinsam Projekte erarbeiten möchten.

Auf der Seite www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de können sich Teams anmelden und finden weitere Informationen zu TEAM Beruf 2025.

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen