Azubi-Speed-Dating 2025

Save the date! Am 17. Juni 2025 findet das beliebte Azubi-Speed-Dating statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von den regionalen Partnern im Ausbildungskonsens (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Stadt- und Kreisverwaltungen) ausgerichtet.

Beim Azubi-Speed-Dating steht der persönliche Kontakt im Fokus. Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchende können sich vor Ort kennenlernen und gewinnen einen direkten Eindruck voneinander. Hier steht der gegenseitige Austausch im Vordergrund, aber auch weitere konkrete Schritte können direkt vereinbart werden. Darüber hinaus beraten die Berufsberaterinnen und -berater der Agentur für Arbeit zu allen freien Ausbildungsstellen im jeweiligen Kreis-/ Stadtgebiet. Natürlich sind auch die Ausbildungsberaterinnen und -berater der Kammern für interessierte Ausbildungsplatzsuchende sowie Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen vor Ort und beraten Sie gerne.

Das Azubi-Speed-Dating wird zeitgleich an fünf Standorten durchgeführt: Paderborn, Herford, Bielefeld, Minden und Herford. Interessierte Ausbildungsplatzsuchende treffen so auf Unternehmen aus ihrer unmittelbaren Umgebung. Auf der Berufswahlplattform Ausbildungschance-OWL erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Azubi-Speed-Dating in Ihrer Nähe sowie die Kontaktdaten Ihrer zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Unternehmen werden Anfang Mai automatisch zur Teilnahme angeschrieben.

Wir freuen uns auf Sie!


Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

Elena Finke
0521/554-134
e.finke@ostwestfalen.ihk.de

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen