Was macht ein Willkommenslotse?

Willkommenslotsen unterstützen Unternehmen bei der Besetzung offener Stellen mit geflüchteten Menschen. Sie haben laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Aufgabe, die Bereitschaft in Unternehmen zu för-dern, Geflüchteten über Praktika oder so genannte Einstiegsqualifizierungen einen ersten beruflichen Einblick zu ermöglichen oder sie idealerweise in Aus-bildungs- und Arbeitsverhältnisse zu vermitteln. Dabei stehen die Lotsen den Unternehmen für alle Fragen rund um die Beschäftigung von Geflüchteten zur Verfügung.

Mit Cornelia Fanenbruck-Eickmeyer als „Willkommenslotsin“ steht Unternehmen im Hochstift eine neue Ansprechpartnerin bei Fragen zur Integration geflohener Menschen in Arbeit und Ausbildung zur Seite. Die Dipl.-Ökonomin und Psychologische Beraterin (IAPP) ist im Rahmen des Programms „Passgenaue Besetzung“ – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Mitarbeiterin der für Weiterbildung zuständigen Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK). Sie hat ihr Büro in den Räumen der IHK-Zweigstelle in Paderborn (Stedener Feld 14, 33104 Paderborn) und ist dienstags bis freitags, zwischen 09:00 und 13:00 Uhr, und zusätzlich mittwochnachmittags bis 17 Uhr unter der Rufnummer 05251 1559-16 oder per E-Mail cornelia.fanenbruck-eickmeyer@ihk-akademie.de erreichbar.

Weitere Themen

Die Energie-Scouts OWL 2024 sind gestartet: 170 Azubis aus 37 Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe suchen in ihren Betrieben Einsparpotenziale.
Energie-Scouts OWL

Energie-Scouts OWL wieder erfolgreich beim Bundeswettbewerb

Das Energie-Scouts-Team von der Häfner & Krullmann GmbH (Leopoldshöhe) hat in der Kategorie “Energie und Klima” bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen die Jury überzeugt. Für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin hatten sich insgesamt 55 Teams in regionalen Entscheiden für die bundesweite Bestenehrung qualifiziert Mit ihrem Projekt zur Optimierung der Nutzung von Spritzgusswerkzeugen spart das Unternehmen mit der Maßnahme 0,714 Tonnen CO2 und 1,93 Megawattstunden (MWh) Energie jährlich ein. Wir gratulieren herzlich nach Lippe! Damit waren Projekte aus OWL bereits 8mal beim Bundeswettbewerb erfolgreich.

weiterlesen