Aktionstag mit Telefonhotline zur "Unternehmensnachfolge durch Frauen"

„Unternehmensnachfolge durch Frauen“ – Aktionstag inkl. Beratungshotline

AdobeStock_40539224

Morgen heißt es ran an den Hörer und den Stift parat, denn wir starten den Aktionstag „Unternehmensnachfolge durch Frauen“. Zusammen mit der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Ostwestfalen-Lippe hat die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld eine Telefon-Hotline eingerichtet. Dort können sich  interessierte Frauen, die sich mit dem Gedanken der Familien – oder Fremdnachfolge beschäftigen zu Fragen rund um das Thema Unternehmensnachfolge informieren.

Sie erreichen die Telefonhotline der IHK Ostwestfalen unter 0521 554-225 und die der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld unter 0521 – 5608 444.

Die Regelung der Nachfolge im Unternehmen ist häufig eine komplexe Aufgabe – sowohl für den Inhaber, der sein Unternehmen übergeben möchte als auch für den potentiellen Nachfolger oder die Nachfolgerin. Wie ist die beste Vorgehensweise? Was ist zu beachten? Wie können Kontakte zu geeigneten Nachfolgern hergestellt werden?

Nutzen Sie unsere Hotline uns lassen Sie sich umfassend beraten. Alternativ finden Sie hier weitere Angebote zum Thema Unternehmensnachfolge.

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen