Praktische BKF-Prüfung erstmals auf dem Simulator!

Die Qualifizierung und Gewinnung von Berufskraftfahrern bleibt auch 2025 eine zentrale Herausforderung für die Bus- und Logistikbranche. Im Jahr 2023 führten die Industrie- und Handelskammern deutschlandweit rund 28.000 Prüfungen zur beschleunigten Grundqualifikation durch. Die sogenannte „große Prüfung“, die Grundqualifikation, wird zwar zunehmend relevanter, spielt jedoch mit einem Anteil von rund 2 % immer noch eine untergeordnete Rolle. Dabei birgt gerade diese Prüfungsvariante ein großes Potenzial, um dem akuten Fahrermangel entgegenzuwirken.

Wichtige technologische Entwicklung für Verkehrsunternehmen und Ausbildungsstätten

Ein neuer Impuls könnte durch den Einsatz von Fahrsimulatoren in der Berufskraftfahrer-Ausbildung und -prüfung gesetzt werden. Erstmals wurden im Februar 2025 durch die IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss Teilprüfungen der praktischen Grundqualifikationsprüfungen mithilfe von Fahrsimulatoren durchgeführt. Dieser technologische Fortschritt eröffnet spannende Möglichkeiten – nicht nur für Ausbildungsstätten, sondern auch für Verkehrsunternehmen, die ihre FahrerInnen effizienter qualifizieren möchten.

Vorteile von Fahrsimulatoren

Ein Fahrsimulator bietet vor allem praktische Vorteile, die über die klassischen Prüfungsvarianten hinausgehen:

  • Ausbildungsstätten müssen keine Übungsgelände anmieten. Damit entfällt ein Großteil der aufwändigen Organisation.
  • Unternehmen können Fahrern eine attraktive, moderne und praxisorientierte Ausbildung bieten, die den Einstieg in die Branche erleichtert.
  • Durch kürzere Ausbildungszeiten und damit reduzierte Freistellungen können Unternehmen Kosten sparen.

Erste Logistikunternehmen haben das Potenzial bereits erkannt und setzen inzwischen gezielt auf diese Prüfungsform.

Erste Erfahrungen

Die Prüfung auf einem Simulator ist nicht einfacher oder schwerer, als mit einem realen Fahrzeug – sie ist einfach etwas anders. Man kann dies gut damit vergleichen, wenn ein erfahrener Berufskraftfahrer das Rangieren mit einem realen Sattelkraftfahrzeug gewohnt ist und nun einen Gliederzug rückwärts um die Ecke fahren soll – das muss auch erst geübt werden.
Eine weitere Erfahrung eines großen Logistikunternehmens ist, dass die Qualifizierungskosten wesentlich geringer sind als im Vergleich zur beschleunigten Grundqualifikation, weil die Ausbildungszeiten sich deutlich reduzieren.

Grundqualifikation als Chance für die innerbetriebliche Weiterentwicklung

Trotz der Vorteile wird die beschleunigte Grundqualifikation auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen – besonders für TeilnehmerInnen von geförderten Maßnahmen der Arbeitsagenturen und Jobcenter. Die Grundqualifikation ist wegen der kürzeren Freistellungszeiten vor allem für innerbetriebliche Weiterqualifizierungen von Bestandsmitarbeitern interessant.

BKF-Quali: schneller und günstiger

Die ersten vier durchgeführten Teilprüfungen mit einem Simulator brachte für die Bewerber erfolgreiche Ergebnisse. In diesen Prüfungen konnten logistische und finanzielle Hürden reduziert werden. Es zeigte sich, dass der Einsatz von Simulatoren die Attraktivität der Prüfungsvariante Grundqualifikation steigern kann.

 

Bildquelle: FOERST GmbH

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen