Mit Sensordaten die Batterie schonen – Fraunhofer-Forschungsprojekt verspricht schnelleres Laden für E-Autos bei längerer Lebensdauer der Antriebsbatterie.

Häufiges Auf- und Entladen von E-Auto-Batterien verkürzt deren Lebensdauer. Im Forschungsprojekt Spartacus nutzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC eine Reihe unterschiedlicher Sensoren. Diese beobachten den Status der Batteriezellen.

Die Daten ermöglichen dem Batteriemanagement-System, Lade- und Entlade-Prozesse und die Belastung einzelner Zellen im Batteriemodul zu optimieren. Dadurch lasse sich das Aufladen deutlich beschleunigen und die Lebensdauer der Akkus verlängern, heißt es beim ISC. Das Institut verweist auf das „erstaunlich komplexe Innenleben der Batterien“. Das biete viel Potenzial zur Leistungssteigerung und zur Verlängerung der Lebenszeit.
Weiterlesen: https://www.zfk.de/mobilitaet/e-mobilitaet/mit-sensordaten-die-batterie-schonen?utm_source=briefing&utm_medium=email&utm_campaign=2022-06-07&utm_content=meld_mobil_more

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen