www.may-b.org eine Handelsplattform für 3D-Druckdateien

I-Tunes für den 3D-Druck

Einfach per Klick die passende Datei ausgewählt und zack: Der 3D-Drucker druckt zu Hause einen dekorativen Teelichthalter, eine Schmuckdose oder einen Modellbaukran – ohne selbst zu programmieren. Das ist die Geschäftsidee der Geschwister Fabisch aus Vlotho.

Anna, Laura und Raoul Fabisch bieten unter www.may-b.org eine Handelsplattform für 3D-Druckdateien an. Hier können Entwickler ihre Produktdateien hochladen. Kunden laden bei Interesse die Druckdaten per Download auf ihren 3D-Drucker und können das Produkt so direkt herstellen. „Wir bieten den Unternehmen die Möglichkeit, ihre physischen Produkte zu digitalisieren und bieten einen zusätzlichen innovativen Kanal zur Vermarktung“, erklärt Laura Fabisch die Grundidee des Start-ups.

Gezahlt wird das Produkt pro Stück (Pay per Print). Damit Kunden nicht viele Ausdrucke zum Preis von einem herstellen, gelangen die Daten als so genanntes Layer-by-Layer-Streaming zum Kunden. Das heißt, die Druckdatei wird für jede Druckschicht des 3D-Produktes einzeln übertragen und nicht gespeichert – alle Daten gehen direkt an den Drucker. So kann auch die Datei nicht gespeichert oder weiterverkauft werden.

Mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Ostwestfälische Wirtschaft“.

Weitere Themen

Viele verschiedene Batterien
Umwelt & Energie

Novelle des Batteriegesetzes in Kraft

Das bisherige deutsche Batteriegesetz trat am 7.10.2025 außer Kraft, weil es durch ein neues „Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1542 betreffend Batterien und Altbatterien (Batterierecht-Durchführungsgesetz – BattDG)“ abgelöst wurde. Damit wird das nationale Batterierecht an die seit 2023 bestehende EU-Batterieverordnung angepasst.

weiterlesen
Online-Veranstaltung über den Handel mit Malaysia
International

Malaysia Spotlights – Online-Veranstaltung

Malaysia verfügt neben der Produktion von Roh- und Palmöl über einen breit aufgestellten und diversifizierten Industriesektor, dessen Wertschöpfung in den kommenden Jahren gezielt ausgebaut werden soll. Weitere positive Entwicklungen machen den malaysischen Markt attraktiv. Wir informieren online am 26. November 2025.

weiterlesen