Per „Klick“ zum Exportdokument – IHK-Ursprungszeugnisse im Unternehmen ausdrucken

Eine Umfrage unter den am elektronischen Ursprungszeugnis „E-UZ“ teilnehmenden Unternehmen ergab, dass 99% der Anwender das E-UZ-Produkt weiterempfehlen würden. Zeit- und Kostenersparnisse sind die Hauptgründe für den Einsatz des E-UZ-Verfahrens:

  • Keine Fahrt zur IHK, kein Postversand mehr notwendig,
  • eilige Dokumente können auch kurzfristig bis kurz vor Dienstschluss noch bei der IHK beantragt werden,
  • Fehler bei der Beantragung können sofort im E-UZ-Portal korrigiert werden.

IHK-Ursprungzeugnisse sind in vielen Kunden-Ländern Pflicht und verringern oftmals die Importzölle. Über 50% der IHK-Ursprungszeugnisse stellen wir bereits im Online-Verfahren „Elektronisches Ursprungszeugnis E-UZ“ aus: Online-Beantragung, IHK-Genehmigung Online, Ausdruck auf Original-Formularen im Unternehmen. Die Teilnahme am E-UZ ist kostenlos; Kosten entstehen erst bei Beantragung von Dokumenten: 6 € IHK-Gebühr pro Dokument (egal ob als E-UZ oder nicht) plus 1,70 € für jedes elektronische Dokument.

Sie möchten am E-UZ-Verfahren teilnehmen?

  1. Nur nur wenige Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt werden:
    Antrag auf Teilnahme mit Benennung eines E-UZ-Ursprungsbeauftragten
  2. Bewilligung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
  3. Firmenregistrierung im E-UZ-Portal durch die IHK (Zugang mit Nutzerkenner und Passwort)
  4. Verwendung spezieller Ursprungszeugnis-Formulare für das E-UZ-System

Ihre Ansprechpartnerin: Martina Wiebusch, Tel. 0521 554-232, m.wiebusch@ostwestfalen.ihk.de

Antrag auf Teilnahme

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen