Schutz vor Hochwasser – Hochwasserrisikoplanung und EU-Wasserrahmenrichtlinie werden 2021 überarbeitet

Noch vor wenigen Wochen war das Thema Hochwasser kaum präsent. Nur kurz darauf zeigten die Hochwasserereignisse, dass eine stetige Gefahr von Starkregenereignissen und Hochwässern ausgehen. Umso wichtiger ist es, dauerhaft an dem Thema zu arbeiten. So werden hierzu im Jahr 2021 zwei wichtige Dokumente überarbeitet – die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrisikomanagementplanung. Insbesondere das Hochwasserrisiko spielt für alle Unternehmen, die an Flüssen liegen eine wichtige Rolle, da sie mitunter bauliche Maßnahmen zum Schutz ergreifen müssen oder in ihrer Tätigkeit eingeschränkt werden können.

In beiden Verfahren wird genau auf die Maßnahmen geschaut, die im kommenden Jahrzehnt in Ostwestfalen umgesetzt werden sollen, um sowohl Schäden von Unternehmen abzuwenden als auch die wirtschaftlichen Aktivitäten an Flüssen weiter zuzulassen. Sie dienen als wichtige Wasserstraßen, als Gebiete zur Gewinnung von Kies und Sand oder für den Tourismus und sollten diese Vielfalt auch weiter zulassen.

Weitere Informationen unter: https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-5/dezernat-54/aktuelles-aus-der-wasserwirtschaft-0

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen