Digiscouts® starten durch: Azubis auf der Suche nach Digitalisierungspotenzial in Unternehmen der Region Ostwestfalen

Im Rahmen der 6-monatigen Laufphase spüren Auszubildende Digitalisierungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen auf und erarbeiten gemeinsam mit ihren Vorgesetzten einen geeigneten Plan zur eigenverantwortlichen Umsetzung – das steckt hinter dem Projekt „Digiscouts®“. Im Fokus steht dabei neue digitale Lösungen zu entdecken und zu entwickeln und so Abläufe effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld hat dazu in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum die Digiscouts® in der Region Ostwestfalen ins Leben gerufen.

 Bielefeld, 15. Februar 2021. Das Projekt bringt Vorteile auf allen Seiten: Unternehmen mobilisieren ihre Auszubildenden, die als „Digital Natives“ in der Regel großes Interesse an der Nutzung und Entwicklung neuer digitaler Lösungen haben. Die Projekte der Digiscouts® verbessern nicht nur Arbeitsprozesse, die Vorteile für die Kundschaft sowie Mitarbeitende mit sich bringen, sondern rücken die Ausbildung in ein neues, attraktive(re)s Licht für junge zukünftige Fachkräfte. Darüber hinaus erweitern die jungen Menschen ihre digitalen und sozialen Kompetenzen und lernen ihr Ausbildungsunternehmen noch besser kennen.

Begleitet werden die Digiscouts® und die Unternehmen vom RKW Kompetenzzentrum, das das Projekt deutschlandweit initiiert hat. Das RKW stellt ein eigenes Tool mit Wissensbausteinen und für das Management der individuellen Azubi-Projekte zur Verfügung. Ein RKW-Coach prüft die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleitet die Auszubildenden und ihre Unternehmen digital und vor Ort in Ostwestfalen. Gefördert wird das Projekt Digiscouts® vom RKW Kompetenzzentrum aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Im Herbst 2021 werden die Digiscouts®-Projekte aus der Region Ostwestfalen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mehr zu dem Projekt finden Sie unter www.digiscouts.de. Ihre Ansprechpartner bei der IHK Ostwestfalen sind Benjamin Schattenberg (Tel.: 0521 554-223, E-Mail: b.schattenberg@ostwestfalen.ihk.de) und Bodo Venker (Tel.: 0521 554-268, E-Mail: b.venker@ostwestfalen.ihk.de).

Über das RKW Kompetenzzentrum: Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen.

Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen.

Quelle und Informationen: Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de

 

Pressekontakt

RKW Kompetenzzentrum

Julia Niles und Sarah Schuppener

Düsseldorfer Str. 40 A

65760 Eschborn

Tel: +49 6196 495-2852 /-2853

presse@rkw.de

 

 

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen