Im Brandfall zählt jede Minute. Um vor Ort möglichst schnell und gezielt handeln zu können, planen Rettungskräfte ihren Einsatz bereits auf der Anfahrt. Künftig können auch „SmartHomes“ hierbei helfen. Das sind Wohnungen, die über vernetzte Geräte, entsprechende Haustechnik und Sensorik verfügen und somit in der Lage sind, Einsatzkräften frühzeitig ein detailliertes Lagebild zu vermitteln. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben in Kooperation mit dem safety innovation center e.V. das Potential dieser Technologie drei Jahre lang gemeinsam mit den Unternehmen Symcon GmbH (Lübeck) und VOMATEC Innovations GmbH (Bad Kreuznach) untersucht. Das gemeinsame Projekt „Intelligente Rettung im SmartHome“ (IRiS), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 812.000 Euro gefördert wurde, hat nun einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Es zeigt, wie neue Technologien in die Prozesse der Feuerwehr einbezogen werden können.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/94688

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.