DIHK-Impulspapier: Wie Deutschland Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg zusammenbringen kann

Der DIHK hat ein Impulspapier erstellt, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg besser miteinander verzahnt werden können. Das Papier ist auch als Reaktion auf das 20-Punkte-Papier von Bundesminister Altmaier zu diesem Thema zu verstehen.

Im Zentrum stehen zehn Empfehlungen, mit denen folgende Aussagen unterfüttert werden:

Klimaschutz gelingt erfolgreich mit

  • einer konsequenten marktwirtschaftlichen CO2-Bepreisung,
  • wettbewerbsfähigen Unternehmen in Europa und
  • einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur

Die klimapolitischen Leitplanken sind mit dem Europäischen Emissionshandel und der nationalen CO2-Bepreisung gesetzt. Daher sollten Förderungen mittelfristig auslaufen, die Strompreise gesenkt und der Markt für erneuerbare Energien über Herkunftsnachweise und besser Regelungen für die Eigenversorgung vorangebracht werden. Belastungen im Wettbewerb müssen zudem ausgeglichen werden, um Carbon Leakage zu verhindern. 

Das Impulspapier stützt sich auf Beschlüsse des DIHK-Vorstands zur Energie- und Klimapolitik der letzten Jahre. 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen