Fahrzeuge mit hybriden Bauteilen werden für Deutschlands Automobilindustrie immer interessanter. Im Fokus stehen insbesondere hybride Leichtbaustrukturen, zusammengesetzt aus Faserverbund, Kunststoff und Metall. In einem neuen Forschungsprojekt, an dem Wissenschaftler des „Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik“ (LWF) der Universität Paderborn beteiligt sind, wird daran gearbeitet, die Produktion dieser Hybridstrukturen industriell serientauglich und wettbewerbsfähig zu machen. Das auf 2,5 Jahre angelegte Projekt „hypro – Ganzheitliche Umsetzung hybrider Bauweisen in die Serienproduktion“ startete im Mai und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Betreuung des Projektträgers Jülich mit 3,3 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind elf Einrichtungen aus Forschung und Industrie.
Weiterleiten: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/94315

Aus- und Weiterbildung
IHK-Elternabend online: Wie Sie Ihr Kind bei der Berufsorientierung unterstützen können
Ihr Kind steht an der Schwelle zu einem entscheidenden Abschnitt in seinem Leben – der Berufswahl? Dann nehmen Sie an unserem digitalen Elternabend teil.